... supplere (das Fehlende hinzutun, z.B. bibliothecam). – complere. explere. replere (das Vorhandene vollständig machen; alle z.B. legiones, ... ... mit Dat. (eine Ergänzung ausheben, z.B. legionibus). – supplemento explere (durch eine Ergänzung vollständig ...
ausfüllen , I) eig.: explere. – complere. implere. replere (anfüllen). – effarcire (gleichs. vollstopfen, z. B ... ... au., munia od. vicem alcis explere: seine Stelle, seinen Posten au., loco dignum esse ...
anfüllen , implere (im allg., etw. Leeres, Hohles ... ... inwendig nichts leer bleibt od. fehlt). – complere (vollfüllen, ganz anfüllen, so daß die Anfüllung bis an die obersten Teile reicht und vollständig ist). – replere (wieder anfüllen u. gehörig, bis oben voll machen, ...
füllen , complere. implere. rep lere (anfüllen, w. s.). – farcire (vollstopfen, z.B. ein Kissen mit Rosen). – effarcire (ausstopfen, z.B. intervalla saxis). – transfundere od. traicere in etc. (aus einem ...
besetzen , a) übh.: implere. replere alqd alqā re (etwas mit etwas anfüllen, in Menge in etwas hineinsetzen). – instruere, exstruere alqd alqā re (reichlich, hinlänglich womit versehen). – ornare, adornare alqd alqā re (sowohl mit etw. ...
... complere alqā re (z.B. spe, gaudio). – implerealqā re (z.B. pectus anxiis curis: u. ... ... z.B. irā, odio). – II) Genüge tun: implere. explere. – exsequi (ausführen). – tueri (wahrnehmen); verb. ...
ersetzen , explere. supplere (ergänzen). – compensare, durch etwas, alqd alqā ... ... vorigen Treffen e., numerum amissorum proximā pugnā explere: das Verschwendete e., consumpta replere: jmds. Stelle e., munia od. vicem alcis ...
zufüllen , I) dazugießen: affundere. – II) ausfüllen: explere (z.B. fossam aggere). – implere (vollfüllen, anfüllen, z.B. cavernas aggere).
rekrutieren , I) v. intr .scribere od. legere ... ... mit Auswahl r., tironem sollerter eligere. – II) v. tr .supplere; explere supplemento; dilectibus supplere; supplementum scribere alci.
... se complere (sich mit Speise anfüllen); cibo et potione se implere (sich mit Speise und Getränk anfüllen); se ingurgitare (sich [mit Speisen u. Getränken] überladen): sich mit etwas vollpfropfen, se complere alqā re (z.B. cibo, conchis).
... , Weinen, Heulen seinen Schmerz ausdrücken); verb. flere et lamentari. – heftig (sich die Augen rot od. wund) w., uberius od. ubertim flere; lacrimarum vim od. lacrimas uberes profundere: sich fast ... ... alcis; illacrimare od. illacrimari alci rei; flere de alqa re; deplorare alqm od. alqd ...
barmen , lamentari. – weinen u. barmen, flere ac lamentari. – barmherzig , s. mitleidig. – Barmherzigkeit , s. Mitleid.
Mütchen ; sein M. kühlen, animum suum od. cupiditatem od. iram od. odium explere (seine Herzenslust übh. od. seine Leidenschaft, seinen Zorn [seine Rache] od. seinen Haß befriedigen, auch durch etwas, alqā re, z.B ...
1. Flor , flos (Blüte, w. s.). – ... ... z.B. zum höchsten F. im Privatleben gelangt sein, summum fastigium privati hominis implere, Plin. ep. 2, 1, 2).
zubüßen , I) dazugeben: addere. – II) ergänzen: supplere. – III) aufwenden: impendĕre.
bemannen , ein Schiff od. eine Flotte, navem od. ... ... Soldaten hinreichend versehen). – navem od. classem militibus od. sociis navalibus complere (mit Soldaten od. Matrosen anfüllen). – hinlänglich bemannt sein, suum numerum ...
beseelen , I) eig.: animare (vgl. »beleben«). – ... ... alci alqd (jmdm. etw. einflößen, z. B. Kampflust, Hoffnung). – implere alqm alqā re (erfüllen, z. B. mit Hoffnung u. Mut, ...
beweinen , deflere. – deplorare. complorare (stark-, heftig-, laut beweinen, compl. bes. von mehreren). – jmds. Tod b., deflere, complorare alcis mortem; alcis morti illacrimari; alcis mortem cum fletu deplorare: ...
abmagern , I) v. tr. jmd., extenuare corpus alcis (Ggstz. implere corpus alcis). – II) v. intr. macrescere. emacrescere (übh. mager werden, v. leb. Wesen u. ihren Gliedern). – corpus amittere ( ...
beklagen , I) v. tr. miserari. commiserari (etwas bedauern). – deplorare. deflere (beweinen). – aegre od. acerbe ferre. dolere. lugere (betrauern). – II) v. r. sich über etwas od. jmd. ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro