Florenz , Florentia.
blühen , florere (eig. u. bildl.). – vigere (bildl., im Schwange sein). – anfangen zu b., florescere. florere coepisse oder incipere (auch bildl.: = in Schwang kommen ... ... berühmt etc. werden): aufhören zu b., deflorescere (auch bildl.). – reichlich b., copiosi floris esse ...
aufblühen , I) eig.: florescere (anfangen zu blühen, v. Bäumen u. Pflanzen). – florem aperire (den Kelch öffnen). – florem expandere (sich ganz entfalten; alle v. Blumen). – II) bildl.: efflorescere, aus etw., ex alqa re (erblühen, ...
... – Jugendblüte , flos aetatis; aetas florens; flos iuventae; aetas integra. – die Zeit der I., spatium integrae aetatis: in der (ersten) I. stehen, in (primo) flore aetatis esse; aetate florere: noch in der I. stehen, integrā ...
... – zur B. kommen, florere coepisse od. incipere; florescere (alle auch bildl., Ggstz ... ... ). – in der B. stehen, in flore esse; florere (blühen, auch bildl.): Blüten treiben, flores agere; florem mittere, fundere, expellere, ...
Baumbast , s. Bast. – Baumblüte , flos arborum. – in der B., cum arbores florent: vor der B., ante arbores florentes. – Baumbruch , clades. strages (beide mit u. ohne ...
Vollkraft , der Jugend, robur iuvenile; flosaetatis. – in der V. des Lebens stehen, aetate florere; integrā aetate esse: in der V. des Lebens sterben, in primo flore aetatis exstingui.
Weinblüte , I) Blüte des Weins: flos vitis. – II) die Zeit der Blüte: * tempus floris vitium. – zur Zeit der W., cum vites florent; uvā florente.
... Blumenstock , floris frutex (der Strauch). – flores (die Blumen). – Blumenstrauß , fasciculus florum. – einen B. binden, flores nectere. – Blumenzeit , tempus florum. – zur B., herbis florentibus. – blumig , floridus (blumenreich, auch uneig. von der ...
entsprießen , der Erde, emergere super oder extra terram. – Uneig., efflorescere ex etc. (erblühen, z.B. utilitas efflorescit ex amicitia, etiamsi etc.). – nasci, oriri ex etc. (entstehen, ...
Blumenkranz , corona florea, gew. bl. corona od ... ... . – im Plur. auch flores coronaeque. – Blumenlese , I) eig., s. Blumensammeln, das. – II) übtr., als Schrift: flores rerum. – eine poetische B ...
... , der Kern aus einer Schrift etc., flores. – b) Lebenskraft: spiritus. – Uneig., Lebhaftigkeit, Wärme, ... ... der Menschen, Ggstz. corpus, z.B. cum corporibus vigent et deflorescunt animi). – mens (der Geist od. die Seele als ein mit ...
... der Darstellung, z. B. verborum sententiarumque flores). – flosculus (kleine Blume, Blümchen, u. übtr. und bildl. ... ... , per quos iter est, floribus sternere: jmdm. Blumen streuen, alci flores sternere. – nach (rhetor.) Blumen haschen (blümeln), undique congerere ...
Wuchs , I) Wachstum: incrementum. – üppiger W., luxuria ... ... segetum); laetitia (z.B. pabuli): in vollem W. stehen, florere: im üppigen W. stehen, luxuriari (v. Pflanzen): im üppigen ...
Gulden , der, *florēnus. – Meißener G. *florēnus Misnicus.
... im b. Alter sein, stehen, in flore aetatis esse; aetate florere: noch im blühendsten Alter stehen, ... ... optima; virium flos: blühende, sehr b. Umstände, res florentes, florentissimae: in sehr b. Umständen sein, florere omnibus ...
Erbadel , generis antiquitas; vetus od. magna nobilitas. – als Personen, antiquo genere nati; generis antiquitate florentes.
Physiker , physĭcus (φυσικός). – rein lat. studiosus rerum caelestium. – als Ph. glänzen, einen Ruf haben, in philosophiae naturalis studio florere.
Seeplatz , emporium. – ein blühender S., urbs emporio florentissima.
abblühen , deflorescere (eig. u. uneig.).
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro