Pfote , palma pedis (z.B. Pf. einer Gans, palma pedis anserini).
Hypothek , hypotheca (ὑποϑήκη). – ... ... praediis): H. erhalten, hypothecam accipere: sich etwas als H. geben, verschreiben lassen, alqd ... ... haftet, ruht, obligatus: die H. abtreten, de hypotheca decedere: die H. ist verfallen, hypotheca commissa est, jmdm., ...
Apotheke , medicamentarii taberna od. medicina taberna (übh.). – officina medicamentarii (als Arbeitsstätte). – Apotheker , medicamentarius (Arzneibereiter). – pharmacopōla (φαρμακοπώλης, Arzneiverkäufer).
Potentat , s. Fürst, König.
Hypothese , opinio (Vermutung, sie sei ... ... (ein ersonnenes Etwas). – unhaltbare Hypothesen, sententiae futiles commenticiaeque. – Hypothesen aufstellen, coniectare, über ... ... . beruhen, coniecturā niti: auf Hypothesen beruhend, opinabilis. – hypothesenreich , opiniosus.
potenzieren , intendere (steigern, z.B. fulmen est fulgur intentum).
hypothekarisch , hypothecarius (ICt.). – h. verpfänden, obligare hypothecae nomine (ICt.): doppelte h. Sicherheit geben, in duplum cavere ( ... ... re, z.B. praediis): h. verpfändet, obligatus. – hypothekensrei , solutus.
Apothekerkunst , medicamentaria.
hochfahrend , s. hochmütig. – h. Sinn, s. Hochmut. ... ... . Pläne haben, ad altiora tendere oder niti. – hochgebietend , potens oder potentior oder potentissimus; praepotens.
Pfand , pignus (übh. eine Sache, die man einem andern ... ... zur Sicherheit seines Darlehns; daher auch bildl. = sicheres Kennzeichen, Unterpfand). – hypothēca (Hypothek; das dem Gläubiger zur Sicherheit seines Darlehns angewiesene unbewegliche Pfand, wie Grundstücke etc ...
... Kräften u. Mitteln hat übh.); verb. potens pollensque; pollens potensque. – opibus valens. opulentus ... ... . t. des Bergbaues). – sehr m., praepotens; praepollens; potentissimus; opulentissimus; magno imperio praeditus ... ... feiner Sinne nicht m. fein, sui non potentem od. sui impotentem esse; sui non compotem esse. ...
... Stinken , das, foetor. – stinkend , stinkig , foetens (z.B. anima, os). – male olens (einen üblen Geruch von sich gebend, übelriechend übh.). – st. sein, foetēre; male olere: st. faul sein, torpere desidiā, inertiā; inertissimae ...
... crudelis od. superba od. crudelis superbaque. dominatus impotens od. impotentissimus. imperium impotens. regnum impotens et crudele (dieselbe mit dem Nbbegr. der Grausamkeit od ... ... tyrannica crudelitas (die T. als Gemütsäußerung, Grausamkeit, wie sie Despoten zeigen). – crudelitas (Grausamkeit ...
Protektion , tutela (Obhut, Schutz, w. s.). – ... ... (Gunst, w. vgl.). – hohe Pr., amicitiae eorum, qui apud aliquem potentem potentes sunt: durch Pr. eine Beförderung erlangen, per gratiam ad altiorem gradum ...
Volksmacht , populi imperium; populi od. popularis potestas; populi potentia (s. Macht no. II über imp., pot. u. potent.). – Volksmangel , an od. in einem Orte, infrequentia loci. ...
... – amicitiae eorum, qui apud aliquem potentem potentes sunt (Freund schaften mit solchen, die bei einem Mächtigen ... ... ). – ich habe K., apud potenten, od. apud potentes potens sum; *apud potentes multum gratiā valeo: auf seine vielen ...
einflußreich , potens (mächtig übh., von leb. u. lebl. Subjj.). – potens apud potentes (mächtig bei den Mächtigen, v. Pers.). – validus ... ... magnā ad. (sehr) summā auctoritate, gratiā, potentiā praeditus. magnis opibus praeditus (mit großem Ansehen ...
... Stehender, maior od. potentior aliquis: höher Stehende, homines aliquā dignitate od. honore aut ... ... ein sehr h. Stehender, honoribus princeps (in bezug auf Ehrenstellen); potentissimus aliquis (in bezug auf Macht). – die Hohen der Erde, principes terrarum; potentes od. potentiores (die Mächtigen od. Mächtigeren): Hohe und Niedere ...
... propinquitates (vielvermögende Verwandtschaften). – amicitiae eorum, qui apud aliquem potentem potentes sunt (Freundschaft mit solchen, die bei einem Mächtigen viel ... ... in magna auctoritate od. potentia esse; apud plurimosplurimum posse; apud potentes potentem esse; multum valere (z.B. in ...
Lager , I) für leblose Dinge: tabulatum (übh. aus Brettern zusammengefügtes Gestell). – cella. horreum (Vorratskammer, Magazin übh.). – apotheca (Weinlager für den trinkbaren Wein). – ein L. von Metallen (im ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro