Neuverlobte , der, novus sponsus. – Neuverlobte , die, nova sponsa. – die Neuverlobten , nova sponsa et novus sponsus; nova sponsa cum novo sponso; novi sponsi. – Neuvermählte , der, novus maritus. ...
Wette , sponsio. – jmd. zu einer W. auffordern, alqm provocare sponsione; alqm sponsione lacessere: eine W. machen, eingehen, s. wetten: eine W. gewinnen, sponsionem od. sponsione vincere: die W. verlieren, vinci ( ...
Antwort , responsio. responsum (im allg.; aber ersteres auch = Widerlegung, letzteres = ... ... litteris respondetur od. rescribiturab alqo: ich bekam. zur A., responsum mihi est; responsum datum est: darauf dient zur A., adversus haec respondetur: ...
Brautpaar , sponsus etsponsa. sponsus sponsaque (der Verlobte u. die Verlobte). – novi mariti. novus maritus et nova nupta oder umgekehrt nova nupta et novus maritus. nova nupta cum novo marito (die Neuvermählten): – Brautring , ...
Verlobung, Verlobungsfest , sponsalia, ium, n. pl. ... ... .). – Verlobungsschmaus , cena sponsalium. – jmdm. den V. geben, alci sponsalia praebere. – Verlobungstag , dies sponsaliorum. – Verlobungszeit , tempus sponsum (sponsam) habendi.
Bescheid , responsio. responsum (Antwort übh., ersteres das Antworten; letzteres das Geantwortete, auch der abgeforderte Ausspruch eines Juristen). – sententia. decretum (rechtlicher Ausspruch, Urteil eines Juristen). – res iudicata (abgegebenes Erkenntnis in bezug auf eine Sache). – ...
Verlöbnis , das, s. Verlobung. – Verlobte , der, sponsus. – Verlobte , die, pacta; sponsa. – Verlobten , die, sponsus et sponsa.
Erwiderung , I) das Wiedererweisen: remuneratio (absol. od. mit Genet., benevolentiae). – oder durch Umschr. mit referre. – II) die Antwort: responsio; responsum.
Liebespaar , amantes (die Liebenden). – sponsus et sponsa (Brautpaar).
... , s. Brautkleid. – Bräutigam , sponsus (der Verlobte). – maritus futurus (der zukünftige Gatte; Ggstz. ... ... . nova nupta). – ich bin B. eines Mädchens, puella mihi desponsa est ... Brautjungfer , paranympha (Spät.). – Brautkleid , ...
Pate , Taufzeuge, sponsor (Eccl.).
Bürge , sponsor (im allg., der sich für jmd. ... ... jmd. od. etw., sponsorem, vadem, praedem esse pro alqo; intercedere pro alqo (für jmd. ... ... , alqm vadem (praedem) accipere: sich an den B. halten, sponsorem appellare: den B. ...
... die B. vor dem Eheverlöbnis). – sponsa. pacta (die B. nach Unterzeichnung der Ehepakten, die förmlich Verlobte). ... ... ). – virgo nubens (die heiratende Jungfrau). – jmds. B., alci desponsa od. desponsata: Braut u. Bräutigam, s. Brautpaar. – ...
Quelle , I) eig.: fons (das aus der ... ... Qu. steigt und fällt, fons augetur minuiturque. – II) uneig.: fons (im allg., auch ... ... caput. principium (erster Anfang); verb. fons et caput; principium et fons. – origo (Ursprung). – causa ...
werden , fieri (gemacht werden, zur Bezeichnung des vollendeten Werdens, z.B. sponsorem fieri pro alqo: und Cicero consul factus est). – esse coepisse (anfangen, der u. der zu sein, zur Bezeichnung des beginnenden Werdens, z.B. alt ...
Wurzel , radix (im allg.; auch bildl. = Stamm, ... ... – prima pars palmae (die Wurzel der Hand). – stirps. fons. causa (bildl., Stamm, Ursprung, Quelle, Ursache). – parens. mater ...
... responsum oraculi od. sortium, im Zshg. auch bl. responsum (als Antwort auf getane Anfrage). – verba ab oraculo missa ... ... ., oraculo edito: nach diesem O., infolge dieses O., hoc oraculi responso. – jmds. Worte, Ausspruch für ein O. halten ...
Brücke , pons. – eine kleine B., ponticulus: B. auf Pfählen, pons sublicius: B. auf Schiffen, fliegende B., s. Schiffsbrücke: die B. über den Hellespont, pons in Hellesponto factus; pons, quem ille in Hellesponto fecerat. – eine ...
wetten , sponsionem facere, mit jmd., cum alqo; pignore contendere od. certare, mit jmd., cum alqo. – mit jmd. auf jmd. w., pignus ponere cum alqo de alqo. – um etwas w., alqd in pignus dare ...
Warten , das, I) intr . exspectatio. – des ... ... stando et nequiquam exspectando certamen: des W. auf die Antwort müde, exspectando responsum fessus. – II) tr. = Abwartung: cura; curatio. ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro