Unzeit, zur , intempestive; parum in tempore. – alieno tempore (zurungünstigen Zeit). – non apto tempore (zu unpassender Zeit). – importune. non opportune (nicht gelegen). – male (übel). – zur Unzeit kommend, eintretend ...
zudringlich , importunus. – molestus (beschwerlich, lästig, z.B. homo minime in rogando [mit Bitten] molestus). – Adv . im portune; moleste.
zupaß kommen , jmdm., commodum alci accĭdere; opportune alci offerri.
tyrannisieren , jmd., tyrannicā crudelitate importune vexare alqm (ein Volk, ein Land). – superbe crudeliterque tractare alqm (jmd. hochfahrend u. grausam behandeln). – saevire in alqm (gegen jmd. ein Wüterich sein).
... no. I ( Adv .)«. – sehr zur rechten Z., peropportune. – zu unrechter Zeit, außer der Z., alieno tempore (zur ungünstigen Zeit); intempestive (nicht zur üblichen Zeit); importune. non opportune (zur ungelegenen Zeit, ungelegen). – nach Z. u ...
gut , bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, ... ... sermonem istum!: es ist g., daß du kommst (du kommst sehr gelegen), peropportune venis; opportune te offers (zu einem gesagt, dem man begegnet, während man ihn sucht ...
... Ungefähr, z.B. adfuit meus amicus); opportune (zu gelegener, eben rechter Zeit, z.B. venit). – ... ... du kannst von G. sagen (d.i. die Sache ging gut), peropportune tibi accĭdit; pulchre processisti: es war ein oder sein G., daß ...
... etc.). – es trifft sich glücklich, peropportune cadit: es traf sich so, ita cadebat: es traf sich ... ... . treffen«, d. i. a) zur rechten Zeit zu ihm kommen, opportune alqm convenire. – b) es ihm zu Danke machen, alci ...
... opportunum, commodum; idonea opportunitas; opportunitas temporis; tempus. – Adv. opportune; commode; bene. – recht g., peropportune; percommode; optime, z.B. du kommst mir recht g., peropportune venis; optime te mihi offers (dieses von einem, der mir eben ...
lieb , carus (wert, teuer). – acceptus. gratus. ... ... ., daß du kommst, gratus acceptusque mihi venis (du bist mir willkommen); opportune venis (du kommst zu gelegener Zeit): das ist mir l., ...
... mir eben r., in tempore venis; opportune venis od. te mihi offers: es war mir nicht r., ... ... est ab hoc loco: zur r. Zeit (rechtzeitig), in tempore. opportune. opportuno tempore (zur gelegenen Zeit); tempore suo. tempore ipso ...
bequem , I) passend u. geschickt zur Erreichung eines Zweckes: a ... ... etw., alci rei od. ad alqd). – b) Adv.: opportune (gelegen). – idonee (geeignet). – apte (auf eine passende ...
Stellung , collocatio (Art, wie etwas gestellt ist, z.B ... ... modum pugnantis formatus. – eine vorteilhafte St. (milit. Position) nehmen, locum opportune capere: in einer günstigen, ungünstigen St. kämpfen, loco opportuno, loco ...
ungestüm , violentus (z.B. tempestas: u. caeli status; dann bildl., impetus, ingenium, homo). – violentus ingenio ... ... persequi: u. alqm increpare). – vehementer (z.B. flagitare). – importune (z.B. insistere).
unzeitig , intempestivus (z.B. Brief, Begierde, Furcht). – importunus (ungelegen). – immaturus (eig. noch nicht reif ... ... angebracht etc., z.B. pudor, ambitio). – Adv . intempestive; importune; male (vgl »Unzeit, zur«).
ausfallen , I) v. intr.: 1) herausfallen: ... ... einem Zusatz wie bene (gut), prospere (glücklich), percommode oder peropportune (sehr gelegen, -günstig) od. perquam venuste (sehr schön) od ...
gebrauchen , etwas, uti alqā re, zu etwas, ad ... ... (s. unten): ein Wort (einen Ausdruck) passend u. richtig g., verbum opportune proprieque collocare: ein Wort (einen Ausdruck) falsch g., perperam od. ...
Statt, statt , I) in verschiedenen Redensarten: statthaben, stattfinden, ... ... alci; prodesse od. procedere alci; iuvare alqm; alqd commode od. opportune mihi obvenit. alqd mihi opportunum est (es kommt mir etw. gelegen):-sehr ...
rücksichtslos , parum reverens (zu wenig ehrerbietig, z.B. ... ... zu wenig ehrerbietig, z.B. respondere). – immodeste (unbescheiden). – im portune (schroff, despotisch). – proterve (frech).
zusammentreffen , I) eig.: a) freundlich: convenire od. ... ... Donners] congruunt). – das trifft ja herrlich zusammen, daß etc., hoc peropportune cecĭdit, quod etc; hoc percommode cecĭdit od. accĭdit, quod etc. ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro