friedlich , pacis amans od. amator (friedliebend). – pacatus (zum ... ... , aber auch für quietus). – fr. Staaten, pacatae tranquillaeque civitates: friedliche Bürger, quieti animi cives: fr. Gesinnung, animus quietus: animus non ...
zahm , cicur (zahm von Natur). – mansuetus (gut ... ... (gebändigt, gezähmt, von wilden Tieren u. Völkern). – placidus (sanftmütig, friedlich gesinnt). – mitis (sanft, nachgiebig). – z. machen, mansuefacere. ...
eilig , s. eilfertig u. eilends. – nichts Eiligeres zu tun ... ... ut u. Konj.: er hatte nichts Eiligeres zu tun, als des Bocchus friedliche Verhältnisse zu stören, id modo festinabat, Bocchi pacemimminuere.
schonend , clemens (glimpflich). – lenis (gelind, leise auftretend). – indulgens (nachsichtig). – placidus (friedlich, mild). – mollis (nicht hartherzig, nicht streng). – sch. Betragen ...
Wort , I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) ... ... verba audere: Worte mit jmd. wechseln, verba commutare cum alqo (im friedlichen Sinne, z.B. numquam hodie pater tecum commutabit unum verbum: u. ...
ruhig , I) ohne Bewegung, ohne Kraftanstrengung: quietus (im ... ... (von ruhiger Stimmung, nicht von außen in Affekt gesetzt). – placidus (friedlich, sanftmütig). – placatus (beruhigt, nach heftiger Aufregung ruhig geworden). – ...
sanft , lenis (im allg., z.B. ventus, amnis ... ... placidus et lenis (z.B. senectus). – placatus (ruhig gesinnt, friedlich). – mitis (nicht herb, nicht rauh, z.B. obitus; ...
Freund , amicus (jeder, der uns wohlwill und in freundschaftlicher ... ... : Fr. od. Feind, aut amicus aut inimicus; pacatus aut hostis (friedlich Gesinnter oder Feind). – Freunde u. Feinde, aequi atque iniqui (die ...
sicher , I) gefahrlos: tutus (im allg.). – periculi ... ... , von Pers.). – salvus (im Fortbestehen gesichert). – pacatus (in friedlichen Zustand versetzt, v. Orten, Gegenden). – vor od. gegen jmd., vor ...
Gegend , regio (im allg.). – tractus (in bezug ... ... Gegenden, silvestria: die abgelegenen Gegenden der Stadt, aversa urbis: durch lauter friedlich gesinnte Gegenden, per omnia pacata (z.B. pervenisse Arpos). – ...
mild[e] , I) nicht unangenehm von Geschmack: mollis ( ... ... (nachgebend, nachsichtig, gelind, z.B. remissior iudex). – placidus (ruhig, friedlich). – benignus (gütig, guttätig aus Neigung u. Herzensgüte). ...
gelassen , lentus (von gelassenem Gemüte, ohne Affekte, ... ... quietus. sedatus (beruhigt, ruhig, gefaßt). – placidus (voll ruhigen und friedlichen Sinnes). – patiens (geduldig, oft mit Genet. worin? wobei? ...
auskommen , I) herauskommen aus einem Orte, a) = ausgehen ... ... sumptum: sein Au. nicht haben, deest alci in sumptum. – II) friedlicher Umgang: es ist mit ihm kein Au. (nicht auszukommen), s ...
ersteigen , ascendere alqd u. in alqd (an od. ... ... Rednerbühne]). – evadere in mit Akk. (auf einen Ort hinaustreten, sowohl in friedlicher als feindlicher Absicht, z.B. scalis admotis in urbem). – niti, ...
ansprengen , citato equo advehi (im raschen Laufe heranreiten, absol. ... ... immittere. – gegen jmd. a., equo admisso ad alqm accurrere (in friedlicher Absicht); equum admittere in alqm. equum concitare permittereque in alqm. citato equo ...