Zypressenzweig , frons cupressi; fronscupressĭna. – ein Kranz aus Zypressenzweigen, corona e cupresso facta.
Ast , ramus (starker Zweig eines Baums). – nodus ... ... Ast im Holze). – ein kleiner A., ramulus: ein belaubter A., frons; ramus frondosus: voller Äfte. ramosus (auch v. Geweih): zu ...
Laub , frons u. Plur. frondes. – folia, ōrum, n. pl. (Blätter übh.). – L. von Eichen, frons quernea: L. bekommen, frondescere: L. haben, frondere; fronde ...
Blatt , I) eig.: folium. – die Blätter, folia; frons. frondes (das Laub). – Blätter treiben. bekommen, folia emittere; in folia exire; foliis sese inducere: frondescere (sich belauben): B. haben, frondere (belaubt sein): zuviele ...
Zweig , I) eig.: frons (der junge Laubsproß der Zweig mit dem Laube). – termes (ein mit Laub und Früchten abgebrochener Zweig). – ramus (der stärkere Zweig, der Ast). – dürre Zweige, ramalia, ium, n. pl.: ...
Stirn , frons (z.B. alta, lata: ... ... ., frons inverecunda; os impudens, durum, ferreum; auch bl. frons od. os (z.B. frons tua, os tuum); confidentia (dreiste Zuversicht): jmdm. die ...
Front , frons. – die dem Feinde zugekehrte Fr., frons adversa: vor der Fr. des Lagers, pro castris: die Soldaten in Fr. aufstellen, copias in fronte statuere, constituere; copias explicare (sich formieren lassen): Fr. machen gegen ...
heiter , serenus (hell, wolkenlos, v. Himmel u. Wetter; auch bildl., z.B. frons tranquilla et serena). – sudus (nicht feucht, nicht regnerisch, von Luft u. Wetter). – tranquillus (voll innerer Seelenruhe u. Heiterkeit). – ...
falten , complicare alqd (zusammenfalten, -legen, einen Brief, ein ... ... sich, vultus tuus colligit rugas et attrahit frontem: eine etwas gefaltete Stirn, frons attractior. – die Hände s., digitos inter se pectine nectere; digitos ...
Giebel , fastigium. – die Vorderseite des G., frons. – Giebeldach , fastigium. – Giebelspitze, -zinne , culmen.
faltig , rugosus (runzelig, von Haut u. Gewand). – sinuosus (vom Gewand; s. »Falte«über ruga u. sinus). – eine s. Stirn, frons contracta.
Einband , eines Buchs, * tegumentum od. * involucrum libri (als Decke). – frons libri (als Außenseite).
Ölzweig , frons oleagina. – ramus olivae od. oleae (ein starker). – ramulus olivae. virgula oleagina. surculus olivae (ein schwacher).
Fassade , frons.
auswendig , I) Adj extraneus (an der Außenseite befindlich, ... ... befindlich, von zwei Dingen, Ggstz. interior). – die an. Seite, frons: das Auswendige, s. das Äußere. – II) Adv.: ...
Angesicht , facies. os. frons (den Untersch. s. »Gesicht«, wo auch die hier fehlenden Verbindgg. zu suchen sind). – im A. (angesichts) jmds., coram alqo; inspectante od. praesente alqo; in conspectu alcis: im A. des ...
Identität , durch idem, z.B. die I. der Mienen, idem semper vultus eademquefrons. – die I. von jmds. Person erkennen, alqm cognoscere.
Baumzweig , frons arboris.
einnehmend , suavis (angenehm, w. s.). – blandus, ... ... Rede u. Benehmen, z.B. conciliatrix [Fürsprecherin]: u. minime blanda frons [Äußeres]). – venustus (liebreizend, z.B. fuit vultu pulchro ...
Eichenholz , lignum querneum. lignum quercus. – lignum roboreum. materies ... ... Eichenlaub , als Blätter, folia quernea; folia quercus. – als Laubzweig, frons quernea. – Kränze aus E., coronae querneae. – Eichenrinde , ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro