Silo , spectus frumenti condendi gratiāfactus (unterirdischer Getreidebehälter). – sirus (Getreidegrube). – Silos haben, sub terra specus frumenti condendi gratiā habere.
mähen , metere. demetere. – secare. desecare (abschneiden). – Mähen , das, messio (als Handlung, z.B. frumenti). – messis (als Zustand, wenn gemäht wird). – beim M. beschäftigt ...
Zufuhr , I) das Herzuführen: subvectio (z.B. frumenti). – II) der zugeführte Proviant: commeatus. – die Zufuhren zum Heere, ea quae portantur ad exercitum. – jmdm. die Z., abschneiden, commeatu alqm intercludere od, prohibere ...
Fassung , I) das Fassen; z.B. die F. (Empfangnahme) von Proviant, acceptio frumenti. – die F. eines Eides (in Worte), conceptio iuris iurandi: die F. der Sache im Wortausdruck, conceptio rei. – II) das Gefaßtsein, ...
Empfang , I) Empfangnahme: acceptio (z.B. frumenti). – od. umschr. durch accipere, recipere, suscipere (deren Untersch. s. im folg.), z.B. nach E. des Geldes etc., pecuniā acceptā nach E. deines Briefes, ...
Schober , acervus (Haufen übh., z.B. frumenti). – meta (spitz zulaufender, z.B. feni). – das Heu in Sch. legen, fenum in metas exstruere.
Aufkauf , emptio (Kauf, z. B. frumenti). – der Au. der vom Staat eingezogenen Güter, sectio. – Außerdem durch Umschr. mit den Verben unter »aufkaufen«, z. B. große Aufkäufe machen, coëmere multa.
Quantität , I) Größenbeschaffenheit: quantitas. – modus (Maß, z ... ... pecuniae). – magnitudo (Größe). – numerus (Zahl, z.B. frumenti). – copia (Menge). – aliquot (einige und zwar viele). ...
ermäßigen , temperare (auf das gehörige Maß zurückführen, z.B. ... ... .B. onera min. od. dem.: sumptum min.: u. pretium frumenti ad ternos nummos min. Vgl. »herabsetzen«)
requirieren , imperare, von jmd., alci (anbefehlen). – exigere, von jmd., ab alqo (eintreiben, beitreiben, z.B. vehicula). – von den einzelnen Staaten etwas requ., civitatibus discribere alqd (z.B. frumenti vecturas).
Getreidebau , * frumenti cultura – Getreidebillett , tessera frumentaria.
Getreidepreis , pretium frumenti – annona (der Marktpreis der Früchte). – das abwechselnde Steigen u. Fallen (Auf- u. Abschlagen) des G., der steigende u. fallende (auf- u. abschlagende) G., annona varia; annonae varietas. – der G. steigt ...
... tessera frumentaria. – Getreideart , frumenti species. – Getreideausfuhr , * frumenti exportatio. – die G. verbieten, * frumentum exportari vetare. – Getreideausteilung , frumentatio. – largitio frumentaria. largitio frumenti (bes. um zu bestechen etc.). – ...
getreidereich , copiosus a frumento (viel Getreide habend, von einer ... ... frumentarius (viel Getreide hervorbringend, wo das G. reichlich wächst). – frumenti fecundus. frumenti ferax (frucht. bar an Getreide; alle von einem Acker, von einer ...
Getreidemangel , frumenti od. frugum inopia. rei frumentariae inopia. frumenti od. frugum penuria (s. »Mangel« über inop u. pen.). – frugum egestas. rei frumentariae angustiae oder difficultas (Getreidenot): auch verb. annonae difficultas ...
herunterbringen , I) eig.: deferre (tragend). – deducere ... ... B. collegium ad quattuor numerum). – minuere (mindern, z.B. pretium frumenti usque ad ternos nummos: u. moral., religionem). – attenuare (gleichs ...
... Getreidevorrat , copia rei frumentariae. – ein großer G., maxima frumenti vis: jmds. G. geht zur Neige, res frumentaria alqm deficere ... ... – Getreidewesen , res frumentaria. – Getreidezehnt , decu ma frumenti. – Getreidezufuhr , s. Zufuhr.
Getreidelieferung , collatio frumenti (das Einliefern des Getreides). – exactio frumenti (das Eintreiben des zu liefernden Getreides). – tributum frumentarium (der Tribut an Getreide selbst). – frumentum imperatum (das als Tribut zu liefern anbefohlene Getreide). – frumentum ...
Brot , I) eig.: panis. – ein Bissen B, ... ... Nötigen). – Brotmangel , inopia frumentaria oder rei frumentariae; penuria frumenti od. cibi. – es trat B. zu Rom ein, panis ...
bauen , I) bearbeiten, bestellen: 1) eig.: co lere ... ... ar. decem medimna ex iugero). – exarare (beackernd, z. B. multum frumenti). – serere (besäend, bestellend, z. B. frumentum non ser.: ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro