ganz , integer (unverletzt, unverstümmelt, unverkürzt). – plenus ... ... mihividetur. – / Häufig drücken aber die Lateiner »ganz« durch ein dem Worte vorgesetztes per aus, z.B. ganz arm, perpauper: g. gut, perbonus: das gefällt mir g. gut, hoc mihiperplacet: ...
... habet! non repugno! nihil impedio! (schon gut! es ist ja gut! ich habe nichts dawider! als Genehmigung). ... ... Argument zugeben, um einen desto stärkern Einwurf anzubahnen). – sehr gut! ganz gut! optime. optime vero (als scheinbare oder wirkliche ...
... naturā bonus oder optimus (von Natur, von Herzen gut od. ganz gut). – benignissimus (sehr gutmütig). – mitissimus (sehr sanft). ... ... z.B. natürliche, naturae od. naturalis). – animus benignus (gutmütiger Sinn aus Herzensgüte). – ...
annehmlich , I) annehmenswert: probabilis. probandus. non ... ... (billig, Ggstz. iniquus; v. Vorschlägen, Bedingungen). – bonus (gut, z. B. der Vorschlag ist ganz a., condicio valde bona est). – jmdm. etwas a. machen, ...
... auch da, wo man besorgt sein sollte). – disso lutus (sich ganz gehen lassend, phlegmatisch, ohne alle Achtsamkeit u. Teilnahme für etw.). – ... ... ., alqā re. – g. bleiben, in neutram partem moveri: ganz g. sein od. bleiben, nihil omnino curare ( ...
unverharscht; z.B. eine unv. Wunde, cicatrix recens (eine noch neue Narbe); cicatrix male firma (eine noch nicht ganz gut geheilte).
... ] od. melius ac putaveram [wider Erwarten gut]. – evenire, ebenf. mit dem Zus. bene od. ... ... dem Zus. bene, feliciter etc. (einen Fortgang haben, bes. einen guten). – respondere, auch mit dem Zus. bene ... ... des Zufälligen u. Unerwarteten: venire od. (ganz) pervenire in mit Akk. (übh. kommen ...
... sentiens (wohlgesinnt in bezug auf den Staat); vgl. »gut gesinnt, die Gutgesinnten« unter »gesinnt«. – g. sein, magni animi esse; ... ... Zshg. auch bl. bene sentire (in bezug auf den Staat): ganz g. sein, omnia de re publica ...
... dimidius (halb, von dem, was nicht mehr ganz oder noch nicht ganz vorhanden ist, also als Beiwort ... ... wie dimidius vom Halben, was nicht mehr ganz od. noch nicht ganz ist, z.B. nicht halb soviel ... ... , wenn es – »nicht ganz vorhanden« od. = »nicht ganz so, wie es sein soll ...
... (gewöhnlich gegessen werden); iucunde sapere (gut schmekken). – jmdm. etwas zu essen geben, alci alqd edendum dare ... ... essen weder, noch trinken sie, di nec escis nec potionibus vescuntur: gut essen, opipare et apparate edere. – jmdm. zu ... ... : »zu Mittag speisen«, wofür auch dem Deutschen ganz entsprechend nach Suet. Aug. 78 gesagt werden ...
... stärker auch existimationem perdere, d.i. sie ganz verlieren). – e) mit zu : zu etw. kommen, venire ... ... transire ad alqm (auf jmd. übergehen, durch Erbschaft, Nachfolge, v. Gütern, einem Reiche etc.); deferri ad alqm (jmdm ... ... non potuit, quin etc.: aber es kam ganz anders, als er geglaubt hatte, sed ea res ...
... ; cum valemus. – g. Zustand, s. Gesundheit: gesund (bei guter Gesundheit) sein, bonā (prosperā od. integrā od. firmā ... ... uti; valere (auch mit dem Zus. bene, commode, recte): ganz g. sein, optimā valetudine uti od. affectum ...
... klingen, aures tinninut. – gut k., bene, apte sonare: ganz gut k., optime, aptissime sonare (z.B. auch v. Wörtern): nicht gut k., aures alqd respuunt: schlecht k., male sonare: angenehm ... ... es klingt ein wenig seltsam, hoc nescio quo modo dicatur: das klingt ganz anders, hoc aliud ...
... mansuetus (gutmütig). – innocens. innoxius (unschädlich). – ganz h., minime suspiciosus (gar nicht zu Verdacht geneigt). – Harmlosigkeit ... ... man besorgt sein müßte, Ggstz. cura, timor). – mansuetudo (Gutmütigkeit). – innocentia (Unschädlichkeit, Schuldlosigkeit).
... voluntati (jmdm. od. jmds. Willen Folge leisten aus Zuneigung): jmdm. ganz, in allen Stücken zu G. leben, totum se fingere et accommodare ... ... (nach Lust u. Belieben); arbitrio suo. ad arbitrium suum (nach Gutdünken); verb. ad arbitrium suum (nostrum) libidinemque. – ...
... Gesetz gebunden). – liber (frei, unabhängig, uneingeschränkt); verb. (= ganz selbst.) liber et solutus od. liber atque solutus od. ... ... eigenem Recht, z.B. imperare). – ad arbitrium suum (nach eigenem Gutbefinden). – suā sponte (ohne fremdes Zutun). – ...
... scholasticus erat); penitus (gänzlich); totus (ganz); verb. penitus totusque: jmdm. od. einer Sache sich mit L. und Seele (d.i. ganz, sehr) ergeben, s. ergeben (sich ganz, sehr): ich hänge mit L. und Seele an ...
Kerl , homo (im guten Sinne [ = Bursche, Bedienter] u. verächtl.). – homuncio (Kerlchen; ... ... nequam. – In der Apposition gew. nicht ausgedrückt, z.B. sechs Liktoren, ganz handfeste Kerle, sex lictores valentissimi.
... caeli status. – tempestas (Witterung, gute oder schlechte) – schönes heiteres W., tempestas bona od ... ... calor od. Plur. calores: ungesundes W., intemperies caeli: ganz abscheuliches W., spurcissimae tempestates: es tritt (nach Frost) gelindes W ...
... r. lernen, calculo imbui: gut r. lernen, numerorum potentem esse; in arithmeticis satis exercitatum esse: ... ... seine Hoffnung nicht setzen) können, in alqa re nihil spei reponere posse: ganz auf jmd., auf jmds. Freigebigkeit r., omnia exspectare ab alqo, ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro