innere , der, die, das, I) Compar.: a) adj.: interior (z.B. pars aedium: u. gaudium). – intestinus (was im Innern des Landes vorgeht etc., z.B. ...
Freude , gaudium (die Freude als Gemütsstimmung; in bezug ... ... ) gaudio, (magnae) laetitiae, (magnae) voluptati est; alqd mihi gaudium od. laetitiam affert; alqd me gaudio (magno ... ... – seine Fr. (in Worten) äußern, gaudium verbis prodere.
... den gehörigen Grenzen halten, z.B. gaudium). – temperare (mit Dat. = den gemäßigten, schicklichen Grad geben, ... ... rei od. alqd (z.B. fortunae suae: u. gaudium); modice ferre alqd (z.B. libertatem): sich nicht m. ...
herzlich , verus (wahr, z.B. desiderium). – sincerus (aufrichtig, ungeheuchelt, z.B. gaudium, fides, concordia). – eine h. Umarmung, artior complexus: ein h. Gebet, preces piae: eine h. Freude, s. ...
... ) laetitiā afficere. alci (magnum, tantum) gaudium od. alci (magnam, tantam) laetitiam afferre (mit Freude erfüllen ... ... ., gaudere alqā re; laetari alqā re od. de alqa re; gaudium, laetitiam capere ex alqa re; delectari, oblectari, se delectare, se ...
Vollgenuß , der Freude, summum gaudium: des Vergnügens, summa voluptas.
unverhofft , insperatus (z.B. gaudium). – necopinatus (ganz unvermutet, z.B. Freude, Ankunft). – Adv. (ex) insperato; (ex) necopinato; praeter exspectationem (wider Erwarten). – unv. lange, diutius spe meā (spe ipsius ...
verkümmern , I) v. tr . imminuere (z.B. ... ... : diese Freude wäre beinahe durch eine große Nieder. lage verkümmert worden, hoc gaudium magnā prope clade foedatum est. – jmdm. das Leben v., alci ...
verbittern; z.B. jmdm. das Leben v., vitam alcis insuavem reddere: die Freude v., gaudium aegritudine contaminare.
... usura: u. stipendium: u. gaudium: u. libertas). – integer (unverkürzt, unverstümmelt, z.B. ... ... beneficium); cumulare alqd (einer Sache die Krone aufsetzen, z.B. gaudium); alqd plene od. plene cumulateque perficere (einer Sache den höchsten ...
Herzensdrang , impetus animi. – Herzensfreude , animi laetitia; summa laetitia; gaudium atque laetitia. – eine innige H. haben, daß etc. gaudere vehementerque laetari mit folg. Akk. u. Infin. – Herzensfreund , amicissimus. – seine Herzens- ...
Mutterfreude, *gaudium maternum (im allg.). – sie hat Mutterfreuden erlebt, peperit (sie hat geboren): sie hat niemals M. erlebt, numquam partum edidit. – Muttergefühl , Mutterherz , animus maternus. – das bange M., metus maternus: ...
vorausfahren , vehiculo anteire. – vorausfliegen , praevolare. – vorausfreuen, sich , gaudium od. laetitiam praecipere. – über etwas sich vorausfreuen, gaudia alcis rei praecipere.
Schadenfreude , malevolentia od. umschr. voluptas ex malo alterius sine emolumento suo (Vergnügen an dem Übel des andern). – invidorum gaudium (Freude der Scheelsüchtigen). – Sch. empfinden, haben, laetari alienis malis; ...
freudetrunken , laetitiā gestiens, elatus (vor Fröhlichkeit ausgelassen). – in gaudium effusus (sich ausgelassener Freude hingebend). – laetus omnibus laetitiis (hocherfreut). – fr. sein, prae gaudio vix sui esse compotem. – Adv. resolutā in gaudio mente. ...
mitfreuen, sich , unā od. aeque gaudere, absol. od. über etw., alqā re. – laetum esse inter laetos (absol ... ... ). – mit jmd. sich m., alcis laetitiā laetari aeque ac suā; alcis gaudium od. gaudia gaudere.
Freudengeschrei , clamor et gaudium. clamor laetus (Geschrei vor Freude). – clamor alacer. clamoris alacritas (Geschrei infolge fröhlicher Aufgeregtheit, Jubel). – acclamatio secunda u. bl. acclamatio (freudiger Zuruf). – Fr. über das vollbrachte Werk, clamor alacritate ...
überschwenglich , maximus (z.B. gaudium). – summus (z.B. deorum erga vos amor). – üb. Lohn, opīma merces: du tust es aus üb. Liebe, facis abundantiā quādam amoris (Cic. ep 1, 9, 1 ...
groß , magnus (im allg., sowohl dem Raume als dem ... ... g., nimius; nimiā magnitudine; immodicus (un- oder übermäßig. z.B. gaudium, clamor). der größte, maximus (in bezug auf Umfang, ...
rein , I) unbefleckt, A) eig. u. bildl.: purus ... ... oder rectus od. bonus od. emendatus: r. Freude, sincerum gaudium: die r. Wahrheit, summa veritas (abstr): ich sage die r ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro