Gedicht , versus (Verse übh.). – carmen (ein kleines, bes. lyrisches G.). – poëma, atis, n. (ποίημα. ein größeres G., ein Epos u. dgl.). – ein G. machen, verfertigen, versus ...
Lobgedicht , *carmen, in quo alcis laudes celebrantur; *laudes alcis in carmine celebratae.
Gedichtchen , poëmatium (ποιημάτιον) oder rein lat. versiculi.
Sinngedicht , epigramma, ătis, n .
Spottgedicht , ein, auf jmd., *carmen derisorium. – beißende Spottgedichte, sales carminum: ein Sp. auf jmd., versus in alqm facti: ... ... jmd. machen, versus in alqm facere; carmen in alqm scribere. Vgl. »Schmähgedicht«.
Schmähgedicht , carmen probrosum (das Schimpf u. Schande bringt). ... ... Ruf bringt). – carmen maledicens od. maledicum (ein Gedicht in schmähenden Äußerungen). – carmen refertum contumeliis alcis (ein mit schmachvollen Ausdrücken auf jmd. angefülltes Gedicht). – ein Schmähgedicht auf jmd. machen, carmen ad infamiam alcis edere; malum in alqm ...
Scherzgedicht , iocus (z.B. die Scherzgedichte der Soldaten bei Triumphen, ioci militares). – Scherzgedichte singen, carmina ioculariter canere.
Heldengedicht , carmen heroum, epicum; poēma epicum.
Schmutzgedicht , das, versus obsceni.
Gedichtform, in , poëticis numeris (inclusus).
Lehrgabe , s. Lehrgeschicklichkeit. – Lehrgebäude , disciplina. – Lehrgedicht ; z.B. Varro u. Lukrez haben philosophische Lehrgedichte geschrieben, Varro ac Lucretius praecepta sapientiae versibus tradiderunt. – Lehrgeld , ...
Buch , liber (ein Buch, sofern es aus mehreren, von ... ... ein Gegenstand vollständig abgehandelt ist; dah. auch die Hauptteile einer größern Schrift, eines Gedichts, was wir »Buch, Gesang« nennen). – codex. tabulae (ein ...
Lied = Gedicht, carmen (im allg.). – cantus (der Gesang, d.i. das Singen u. das Gesungene, in seiner Art u. Weise, als Produkt natürlicher Anlagen od. der Kunst). – canticum (der Gesang als Text, der gesungen ...
Prosa , oratio prosa u. bl. ... ... , devincta der gebundenen Rede]; od. im Ggstz. zum carmen [dem Gedicht]). – bl. oratio (im Ggstz. zu den poëmata [den Gedichten der Poesie]. – die nackte Pr, nuda oratio: dichterische Pr., ...
Hymne , hymnus (ϑμνος, Feiergesang, Festgesang ... ... und bei den Eccl. zu Ehren Gottes). – carmen (ein Gesang, Gedicht übh.). – eine begeisterte H., carmen incitatius. – ein ...
Poesie , I) = Dichtkunst, Dichtersprache, w. s. – P ... ... . Prosa, poemata et oratio (Cic. or. 70). – II) = Gedicht, w. s. – Poet , s. Dichter.
Anlegen , das, aedificatio (das Bauen, z. B. ... ... . eines Einnahme- u. Ausgabebuchs, tabularum). – dispositio (Anordnung eines Bühnenstücks, Gedichts). – Auch durch die Verba unter »anlegen«, z. B. vor A. ...
Einheit; z.B. aus der Vielheit entsteht die Ei., unum quiddam fit ex multis: in dem Gedichte herrsche Ei., carmen sit simplex et unum. – auch durch unus (z.B. dann entsteht die E. des Hauses, deinde una ...
Anapäst , anapaestus pes u. bl. anapaestus. – in ... ... ein a. Vers, versus anapaestus u. bl. anapaestus: ein a. Gedicht (Lied), carmen anapaestum u. bl. anapaestum (bes. im Plur ...
abfassen , facere (machen, fertigen, eine Schrift, einen Brief, ein Gedicht). – conficere (anfertigen, verfertigen übh.). – scribere (aufschreiben, niederschreiben). – conscribere (schreibend zusammensetzen, verfassen, auch mit dem Zus. verbis). – perscribere (pünktlich, ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro