Genuß , I) das Genießen: fructus. – usus ( ... ... corporis: geistiger G., delectatio od. voluptas animi: angenehme Genüsse (des Lebens), suavitates; vitae iucunditates: seine Genüsse, deliciae: der lockende G. des Augenblicks, blanditiae ...
genug , sat. satis (genug, so daß man nicht mehr braucht; ... ... esse. sufficere (s. »genügen« den Untersch.): das ist mir g., satis habeo: die Tugend ... ... rerum: nicht g. bekommen können, satiari non posse. – doch genug hiervon! sed satis ...
Genüge , satietas (Sättigung). – volle G., abundantia: zur G., satis. non parum. affatim (s. »genug« den Untersch.): zur vollen G., abunde; auch cumulate od., ...
genügen , I) genug sein: satis esse (an sich hinreichend sein ... ... requirere, desiderare (nichts weiter verlangen). – das mag genügen =: doch genug hiervon, s. genug. – II) = Genüge leisten, s. Genüge.
Genua , Genua.
genügsam , parvo od. paululo contentus (mit wenigem zufrieden). – parvo ... ... – Adv. parce. continenter. sobrie (z.B. vivere). – Genügsamkeit , continentia (Einschränkung seiner Begierden und Wünsche). – animi aequitas ( ...
genügend , idoneus (ganz geeignet, z.B. Gewährsmann). – iustus (ganz, wie es sein muß, gehörig).
genugtun , s. Genüge (leisten).
genugsam , s. genug.
... od. eines Orts). – gegenüberliegend, g. gelegen, g. befindlich, gegenüberstehend, contrarius; contra ... ... acies): einem Orte etc. gegenüberliegend, g. gelegen, g. befindlich, gegenüberstehend, alci loco adversus ... ... alqm cum alqo: etw. vergleichend gegenüberstellen, s. vergleichen: sich gegenüberstellen, contra consistere: sich jmdm. gegenüberstellen, consistere in conspectu ...
Eigennutz , utilitatis suae cura. – avaritia (Habsucht, Ggstz ... ... sordes: ohne Ei., s. uneigennützig: aus Ei., commodi sui od. utilitatis suae causā ... ... (um seiner selbst willen, z.B. alci prodesse). – eigennützig , suo commodo od. privatae ...
Hochgenuß , summa voluptas.
abgenutzt , s. abnutzen.
Genugtuung , satisfactio (sofern durch dieselbe der Beleidigte befriedigt wird). – expiatio (sofern durch dieselbe das begangene Verbrechen gesühnt wird, immer mit dem Genet. dessen, wofür man G. gibt, z.B. sceleris, rupti foederis). – jmdm. G. geben ...
genußreich , oblectationis plenus (voll heiterer Unterhaltung). – delectationis plenus (voll anziehender Ergötzung). – voluptatum plenus (voll Luft, Vergnügen). – suavis. iucundus (angenehm, w. s.). – ein sehr g. Leben, vita conferta voluptatum omnium varietate. ...
Genußsucht , libīdo; voluptatum cupiditas; animus voluptatum cupidus. – genußsüchtig , libidinosus; voluptatum cupidus.
Lebensgenuß , vitae fructus (die Genießung des Lebens und das, was man genießt). – die feinern Lebensgenüsse, cultus delicatior.
Gegenverordnung , z.B. er ließ eine G. ergehen, ... ... edixerat. Vgl. »Gegenbefehl«. – Gegenversprechen , repromissio. – das G. tun od. machen, repromittere. – Gegenvorstellungen machen , contra dicere (dagegen sprechen); dissuadere (abraten ...
Gegenüberstellung , vergleichende, contentio; contentio et comparatio.
gegenüberliegen, -stehen, -stellen , s. gegenüber.
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro