Mann , I) Pers. übh.: homo. – Doch wird ... ... Mann, per alium: für einen M. stehen, iunctis viribus rem gerere: eine Ware an den M. bringen, s. verkaufen. – II) ...
Nest , nidus (der Vögel und einiger vierfüßigen Tiere [wie ... ... nidulus). – nodus (Haarnest. s. Haarwulst). – zu N. tragen, congerere: ein N. bauen (einbauen, sich einnisten, horsten, nisten), nidum ...
Geck , homo ineptus. – geckenhaft , sich betragen, inepte se gerere.
hegen , I) verwahren und unversehrt erhalten: das Wild h., ... ... (das Wild im Walde einhegen). – II) bei sich unterhalten: habere. – gerere (sich mit etw. herumtragen, z.B. amicitiam, inimicitias). – fovere ...
hassen , odisse (sowohl absol., als mit Akk., als mit ... ... odisse peccare = die Sünde h.). – odium in alqm habere od. gerere. odium in alqm concepisse od. erga alqm suscepisse (Haß gegen jmd ...
äußern , I) v. tr. significare (zu verstehen geben ... ... Tag geben, öffentlich u. geradeheraus erklären). – prae se ferre od. gerere (zur Schau tragen). – promere. expromere (an den Tag geben). ...
sacken , *sacco ingerere.
trotzen , contumacius se gerere (sich widerspenstig, trotzig betragen). – contumacius parēre (nur mit Trotz, trotzig gehorchen). – confidenter resistere (sich verwegen widersetzen). – jmdm. t., alqm provocare (jmd. gleichs. zum Kampf herausfordern, z.B. ...
sammeln , legere (lesen, auflesen). – colligere (zusammenlesen, ... ... dem Nbbegr. des Eifers, z.B. pecuniam oder opes undique). – congerere in unum locum (an einem Ort zusammentragen). – coacervare (aufhäufen ...
anhaben , I) an seinem Leibe tragen, Kleider etc.: ... ... (mit einer Kleidung zum Umwerfen angetan sein, z. B. pallio). – gerere, gestare alqd (etwas am Körper tragen übh,). – eine Toga a., ...
grollen , mit oder auf jmd., succensere alci (auf jmd. böse sein). – *alqm occulte odisse. *odium occultum gerere adversus alqm (versteckten Haß gegen jmd. hegen). – auf jmd. ein ...
eingeben , I) hineingeben: a) eig., in den Mund: ... ... , z.B. alci medicamentum). – b) uneig., in den Sinn: suggerere, subicere alci alqd (an die Hand geben). – monere alqm alqd ...
zutragen , I) v. tr.: ... ... (herbeischaffen, herbeitransportieren; supp. mehr unter der Hand). – comportare. congerere (zusammentragen). – jmdm. etwas z., supportare alci alqd (herbeitragen); congerere alqd ad alqm (zu jmd. zusammentragen, z.B. in cellulam ...
Konsulat , consulatus. – das K. verwalten, consulatum gerere: ich verwalte das K. in meiner Familie zuerst, primus in meam familiam oder in meam domum consulatum affero. – unter dem K. des M. Messala u. des M. Piso ...
aufhaben , capite gerere alqd. – die Bedeckung, die er aufhatte, tegumentum capiti impositum: den Hut au., capite operto esse.
eintragen , I) eig., in einen bestimmten Raum tragen: congerere (v. Vögeln, zu Neste tragen, wohin? in mit Akk.). – congerere in alvearium (von Bienen). – II) übtr.: 1) einschreiben in etc ...
einfahren , I) v. tr. invehere (z.B. frumenta in horrea). – sub tectum congerere (unter Dach u. Fach bringen, z.B. fenum). – II) v. intr.: a) v. Pers.: invehi, mit ...
nachleben , parēre (Folge leisten, z.B. praeceptis alcis: ... ... n., officio satis facere; officium servare: jmds. Willen n., voluntati alcis moremgerere od. obsequi (ihm willfahren); totum se fingere ad alcis voluntatem ...
... sein, calamo et atramento militare; bellum epistulisgerere. – federig , plumeus. – Federkasten , theca calamaria ... ... consertae. – Federkrieg , einen, führen, * bellum calamo et atramento gerere. – bellum epistulis gerere (in Briefen). – federleicht , plumā ...
maskieren , I) eig.: personam alci aptare; personam alcis capiti ... ... sibi aptare; personam induere; personā caput tegere. – maskiert sein , personam gerere; personam ferre. – maskiert , personatus; personā tecto capite; ore ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro