mehr , plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer vergleichend in bezug auf eine geringere Zahl). – complures, complura (mehrere = nicht nur einer od. eins, ohne Vergleichung). – plerique (mehrere u. zwar sehr viele). – non ...
... homo nullo numero: ein Mann von geringer G., homo tenui auctoritate. – G. gewinnen, valere coepisse ... ... einiger G. u. Ehre stehen, aliquo esse numero atque honore: in geringer, in keiner G. stehen, s. »wenig od. nichts gelten« ...
Mißtrauen , das, diffidentia, in etwas, alcis rei ( ... ... der Tüchtigkeit, Zulänglichkeit, Herzensaufrichtigkeit einer Person od. Sache). – fides parva (geringer Glaube). – suspicio (Argwohn). – M. schöpfen gegen etc., alci ...
entwerten , vilitatem facere alci rei (machen, daß etwas einen geringern Wert hat, z.B. auro). – reprobare (für untüchtig erklären, z.B. pecuniam, ICt.: dah. entwertet, reprobus, z.B. pecunia, nummi, ICt.). – ...
vermindern , minuere (geringer, unbedeutender machen, z.B. vectigalia: u. alcis gloriam: ... ... laudem). – deminuere alqd od. aliquid de alqa re (durch Wegnehmen geringer machen, z.B. vectigalia: u. vires: u. aliquid ...
... . »folgend« die Beispp. – II) geringer sein: post esse. – jmdm. od. einer Sache n., ... ... od. alqā re inferiorem esse (den Eigenschaften, der Macht etc. nach geringer sein); ab alqo superari (von jmd. übertroffen werden): jmdm. ...
nachsetzen , I) v. tr.: 1) eig.: ... ... einem Briefe etc.) n., alcis nomen suo postscribere: – 2) übtr., geringer schätzen, s. hintansetzen. – II) v. intr . jmdm. ...
Nebensache , res aliena (Sache, die nicht hierher gehört). – res minor (geringere Sache). – parvum momentum (unwichtiger Umstand). – N. sein, levioris momenti esse: doch das sind Nebensachen, sed haec minora sunt.
Schrecknis , terror. – der Tag machte die Schrecknisse der Nacht geringer, lux omnia quae terribi liora nox fecerat minuit.
unerheblich , parvus od. minor dictu (gering od. geringerzum Erzählen, z.B. res, prodigia) – levis (geringfügig, z.B. causa). – parvus. parvulus (klein, gar klein, z.B. res, causa). – ...
Kleinstädter , homo rusticanus ex municipio. auch bl. homo rusticanus ... ... Munizipalstadt, mit dem Nbbgr. der Sitteneinfalt). – homo oppidanus (einer aus einer geringern Stadt als Rom übh.). – ein alter K., senex quidam oppidanus. ...
minderwertig , s. »geringer« unter »gering«.
Lumpengeld, ein, parvum nescio quid. pretium parvum (ein geringer Preis). – mercedula (armseliger Lohn). – um ein L., pretio parvo (um geringen Preis, Lohn übh.); nummulis acceptis (gegen Empfang weniger Geldstücke); mercedulā adductus ( ...
... einen sehr g. Preis (um ein sehr geringes), minimo: in geringerer Gunst stehen, inferiorem gratiā esse. – ein Mann von g. ... ... (d. i. keineswegs, z.B. quod minime putabat): nichts geringeres als etc., nihil aliud nisi od. (seit Liv ...
Grad , gradus (die Stufe, Abstufung, ... ... Maß der Beschaffenheit, durch andere Wendungen im Latein. wiedergegebenwerden, z.B. ein geringer, ein hoher Grad von Kälte, frigus leve; frigus immodicum: ein höherer, geringerer G. von Kälte, frigus maius, minus: ein sehr hoher, ...
... = »oder wenigstens«, um auf etwas Geringeres, und = »oder vielmehr«, um auf etwas genauer Bezeichnendes herabzusteigen, und ... ... ve (das meist einzelne Wörter, seltener Sätze scheidet, drückt einen noch geringern Nominal-oder sachlichen Unterschied aus als vel. Bei Zahlen erhält es ...
... ein hoher Pr., pretium magnum: ein geringer, niedriger Pr., pretium parvum: der geringste, niedrigste Pr., pretium ... ... gew. bl. vili (z.B. emere, vendere): um einen geringern (niedrigern) Preis, minoris (z.B. aestimare [abschätzen], ...
... alqo militare. 3) zur Bestimmung des geringern Maßes u. Verhältnisses: a) v. Range und Verdienste: infra. ... ... , nicht darüber hinausgehend). – minor mit folg. Ablat. (geringer; dann jünger als etc.). – unter vier Fuß hoch, minus quattuor ...
noch , 1) von der Zeit: adhuc (usque) ad id ... ... gleich ist, besiegt zu werden, aber noch weniger ehrenvoll ist es, von einem Geringern, indignum est a pare vinci, indignius ab inferiore). – amp lius ...
kurz , I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis (im ... ... (zusammengezogen, verkürzt, z.B. noctes). – parvi temporis (von kleiner, geringer Zeit, z.B. quies). – der kürzeste Tag, dies brumalis; ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro