Gladiator etc ., s. Fechter etc.
... (Kunst, mit dem Schwerte umzugehen). – ars gladiatoria (die Fechtkunst der Gladiatoren, die Fechterkunst), – ars armorum, studium ... ... , armorum doctor (Lehrer im Gebrauch der Waffen übh.). – gladiorum magister (Lehrer im Gebrauch des Schwertes). – ein F. der Gladiatoren, lanista; doctor gladiatorum.
Kampfspiel , certamen (Wettkampf übh.). – ludus (als ... ... – K. in gymnastischen Übungen, certamen gymnicum; ludus gymnicus: K. der Gladiatoren, ludus gladiatorius; munus gladiatorium; auch bl. munus. – ein K. veranstalten, certamen od ...
Fechterlohn , gladiatorium. – Fechterschule , ludus gladiatorius. – der Vorsteher einer ... ... gladiatorium (als Kampf). – spectaculum gladiatorium od. gladiatorum (als Schauspiel). – ein F. anstellen, munus od. gladiatorium spectaculum od. gladiatores edere: gladiatorium munus dare.
zücken , stringere. destringere (blank ziehen, z.B. gladium, pugionem). – ein gezücktes Schwert, gladius strictus od. destrictus; gladius vacuus vaginā (ein der Scheide lediges, bloßes Schwert). – eine Waffe drohend ...
loshaken , das Schwert, solvere a latere gladium. – loshauen , I) v. tr. recīdere. – II) v. intr. auf jmd. losh., gladio petere alqm.
Schwertstich , gladii ictus. – einen Sch. bekommen, gladio punctim vulnerari.
Schwertgehenk , balteus gladii; im Zshg. bl. balteus. ... ... im Zshg. bl. capulus. – Schwerthieb , gladii ictus; vgl. »Schwertschlag«. – einen Sch. bekommen, gladio caesim vulnerari: jmdm. einen Sch. in den Hals beibringen, alcis cervices gladio caesim graviter reutere.
Henkerschwert , gladius carnificis (das Schwert des Henkers). – gladius, quo noxii iugulantur (das Richtschwert). – zum H. verurteilen, ad gladium damnare: durch das H. umkommen, carnificis manu occīdi od. perire ...
fein , I) eig.: a) übh.: subtilis (sein gewebt ... ... crassus, z.B. filum, corium, farina, sucus: u. acies gladii). – tenuis (dünn, nicht dick, Ggstz. crassus, z.B. ...
Stich , ictus (der Stich als eindringender und verwundender Streich, z.B. gladii, pugionis, scorpionis: auch der Stich. das Stechen in der Brust, z.B. vom Schreien, ictus enim fit). plaga (der St. als heftig auffallender ...
... Grundfesten erschüttert wird, z.B. graviter gladio alcis caput [auf den Kopf]). – ferro violare (mit dem ... ... od. jmd. h., petere od. appetere alqd od. alqm gladio (mit dem Schwerte) oder dente (mit dem Hauzahn) od. ...
Eisen , ferrum (auch = eiserne Waffe, das Brenneisen etc.). – calamistrum (Brenneisen etc.). – gladius (eiserne Waffe, Schwert). – ferramentum (eisernes Werkzeug). – * solea ferrea (Hufeisen, w. s.). – compes (Fußeisen als ...
blank , nitidus. nitens (gleißend, glänzend, von geputzten Gegenständen ... ... reddere; detergēre (rein abwischen od. abscheuern). – ein b. Schwert, gladius vaginā vacuus (ohne Scheide); gladius strictus (ein gezogenes, gezücktes): blanke Worte, inania verba.
fahren , I) v. intr.: 1) in weit. ... ... Schnelligkeit: a) übh.: nach etw. fahren, arripere alqd (z.B. gladium): aus der Hand fahren, excĭdere manu; de manibus delabi (den ...
... Gebrauch übh. abgestumpft, z.B. gladius, culter, angulus; dann bildl. = abgestumpft, stumpfsinnig, z.B. ... ... od. aciem alcis rei (eig. u. bildl., z.B. gladios od. aciem gladiorum: u. aciem oculorum: u. ...
gürten , a) v. tr. cingere. – succingere (sowohl = in die Höhe gürten als = umgürten). – hoch gegürtet, v. ... ... gürten , cingi od. succingi od. accingi (z.B. gladio od. ferro).
... Sch. anlegen, sich mit dem Sch. umgürten, latus gladio cingere; gladio cingi od. accingi. – das Sch. ablegen, latus gladio succinctum nudare; solvere balteum gladii (das Schwert abgürten): zum Sch ... ... Sch. ziehen, zücken, gladium e vagina educere; gladium stringere od. destringere: das Sch ...
blitzen , fulgurare. fulgere (beide auch uneig. v. schnellen ... ... funkeln, flimmern, spl. = schimmern). – die Schwerter blitzten, micantes fulsere gladii: er schien nicht zu reden, sondern zu blitzen u. zu donnern, ...
Kämpfer , pugnator. – miles. armatus (Soldat, Bewaffneter übh.). – gladiator (im Zirkus etc. auf Leben u. Tod fechtender Sklave). – luctator (Ringer). – pugil (Faustkämpfer). – venator (der K. mit wilden Tieren im Zirkus ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro