nachher , post. postea. posthac (zur Bezeichnung der Folge ... ... , z.B. drei Jahre nachher, als er gekommen war, tertio anno post eius adventum. – zuerst ... nachher (hernach) ... zuletzt, prius ... deinde ... extremo; zuerst ... zunächst ... nachher (hernach), principio ... proximo ... ...
nachdem , I) Adv.: 1) zur Angabe der Zeitfolge: postea (nachher). – secundum haec (unmittelbar-, gleich nachher). – 2) zur Bestimmung des Verhältnisses, je nachdem, s. »je ...
... ita; non ita; minus (weniger); z.B. nicht so lange nachher, haud ita multo post: nicht so gar viele, haud ita ... ... dextram. – c) einräumend: licet. quamquam. quamvis (s. »obgleich« deren genauern Untersch. u. Konstrukt.); z.B. so ...
... ex consulatu obtinuit Hispaniam: gleich nach den Komitien, secundum comitia: sogleich nach dem Schlafe baden sich ... ... statim e somno lavantur: gleich nach dem Treffen kehrte er zurück, confestim a proelio rediit: Homer ... ... – nach wie vor , d. i. nachher wie vorher, s. »nachher« a. E.
... und für sich). – mox (in möglichst kurzer Zeit darauf. gleich nachher, setzt immer eine Vergleichung zwischen Ereignissen oder Zeitpunkten voraus, von denender ... ... iam iamque (im Augenblick, sogleich, vergegenwärtigt den Zeitpunkt einer Handlung, die man als bevorstehend ankündigt). – ... ... – c) geschwind, eilends: celeriter; cito. Vgl. »alsbald, sogleich«. – ich werde bald ...
... falsch geschworen hat, dem darf man nachher nicht glauben, ubi semel quis peieraverit, ei postea credi non oportet. ... ... einer. ein einziger, einer u. kein zweiter). – idem (einer zugleich, wenn auf dasselbe Subjekt mehrere Handlungen oder Zustände bezogen werden). ... ... andere, uterque pariter. ambo pariter (beide zugleich). – der eine ... der andere, alter ...
... paucis quidem, sed bene (kurz u. zugleich gut); dictum est. stat sententia. certum est mihi (es bleibt ... ... etwas entferntern Vergangenheit, s. Cic. Verr. 4, 6). – kurz nachher, brevi post od. postea; paulo post od. post ...