vererben , an jmd. etw., heredidate alci alqd relinquere. – das Andenken jmds. vererbt sich auf alle kommenden Jahre, alcis memoriam excipiunt omnes consequentes anni: der Ruhm ist von den Vorfahren vererbt worden, gloria a maioribus tradita est.
umstrahlen; z.B. von hellem Lichte (Glanze) umstrahlt, clarissimā luce circumfusus: sein Haupt ist von einem Feuerschein umstrahlt, capiti eius circumfusus est ignis; caput eius ardet. – von Ruhm umstrahlt, gloria florens.
... zur E. anrechnen, honori od. laudi ducere; in gloria ducere; in honore oder laude ponere; honori habere; alle mit ... ... zu bringen suchen (jmdm. die E. von etw. streitig machen), alqm gloriā alcis rei fraudare: in E. halten, in honore habere ...
... stimulus. aculeus. incitamentum (bildl., Stachel, Anreizungsmittel; z.B. stimulus gloriae). – die Sporen geben, s. spornen: der eine bedarf des ... ... alcis animum stimulaudum: es ist etwas ein mächtiger Sp. zu etwas, est alqd maximum alcis rei incitamentum.
... . so schaden, z.B. libertati, gloriae alcis: u. ad speciem rotundi nihil off. [der Rundung ... ... rei nocere (schaden, z.B. apud me nocet puellae, quod dives est); impedire (etw. hemmen, ihm hemmend in den Weg treten, z ...
... . abgehen, z. B. a sperata gloria). – deserere (was man nicht aufgeben sollte = untreu werden; ... ... : die Ärzte haben ihn aufgegeben, a medicis relictus od. desertus est. – etw. nicht au. od. nicht au. wollen, auch ...
... ist, ut (uti) od. sicut est (doch auch ut est certe, ut profecto est): wie er w. sagt, sicut dicit ... ... ist w. so, wie du sagst, - est, ut dicis: was vu w. tust, ...
... . regni, luxuriae). – domicilium (z.B. regni et gloriae, v. Rom). – caput (z.B. regni, ... ... H., daß ich etc., hoc mihi praecipue oder in primis curae est, ut etc. – Hauptspeise , caput cenae.
... der Anforderung an jmd., quo non amplius est ab alqo postulaudum. – mit vollem M., pleno modio; cumulate ... ... in alqa re neque modum nosse neque terminum capere (z.B. in gloria concupiscenda); sine modo exercere alqd (ohne Maß üben, genießen, z. ...
... supergressus: er ist über alles L. und über jeden Tadel erhaben, ea est eius gloria, ut nullius laudibus crescat, nullius vituperatione minuatur. – Sprichw., eigen L. stinkt, deforme est de se ipsum praedicare (Cic. de off. 1, 137).
süß , dulcis (eig. süß von Geschmack, dann übh. ... ... fons dulcis aquae: das wahrhaft s. Gefühl des Ruhms, dulcedo quaedam gloriae: Rache ist s., pulchrum est ulcisci inim icos. – Adv .dulciter; suaviter (lieblich); iu ...
... zu meinen Lieblingen): er ist mir lieber als mein Leben, est ille mihi carior spiritu meo: jmd. so l. haben wie einen ... ... ich habe ihn lieber als meinen Bruder, ne frater quidem mihi carior est: l. gewinnen, adamare; amare coepisse. – es ist ...
... von Gegenständen, z.B. magna mihi est copia memorandi, d. i. es fehlt mir nicht an St.). ... ... erste St. zu etwas, seges ac materies (z.B. suae gloriae). – ein dankbarer St, benigna materia: ein reicher Vorrat von ...
... ei., subinanis. – ei. sein, rebus inanibus delectari; volitare gloriae cupiditate (v. Ruhmsüchtigen): zu ei. sein (in bezug auf Ruhm), avidiorem esse, quam satis est, gloriae: ei. auf sich selbst sein, ipsum de se bene existimare: ...
... decus alcis (auch v. Pers., z.B. est decus patriae); gloria alcis (der Ruhm, auch von Pers., z.B. Agenor gloria gentis): einen unerträglichen St. haben, ... ... accipere: es verrät St., wenn jmd. sagt etc., superbum est dicere alqm etc.
... so zu h., ita facere soleo; sie est meus mos: ich habe es vor der Hand so gehalten, interim ... ... . ducere; alqd in laude ponere od. laudi ducere; alqd in gloria ducere od. ponere: etw. für ein Glück h ... ... es mit denen, die etc., res mihi est cum iis, qui etc.: es mit keiner Partei ...
... multa scriptio elucet). – es zeigt sich etwas darin, daß etc., est, ut etc. (z.B. est hoc commune vitium in magnis liberisque civitatibus, ut invi. dia gloriae comes sit). – es zeigt sich, daß ich etc., invenior ...
teilen , dividere (voneinander scheiden, -teilen, ... ... etwas annehmen, z.B. regnum). – alqm socium habere alcis rei. alqs est socius alcisrei (jmd. zum Genossen, Teilnehmereiner Sache haben, z.B. regni: u. gloriae: u. periculorum: u. laboris: u. sollicitudinum). – ...
... B. des Gewissens; auch zum Ehrgeiz, gloriae stimuli). – mit einem St. versehen, aculeatus: mit Stacheln ... ... aculeo uti. – Bildl., Tod, wo ist dein St.? ubi est mors stimulus tuus? – Sprichw., wider den St. löcken, stimulum ...
... habebat: der Daktylus besteht aus einer langen und zwei kurzen Silben, dactylus est e longa syllaba et duabus brevibus: das Heer besteht aus 10000 Mann, exercitus est militum decem milium; numerus copiarum explet decem milia ... ... agendo: es bestehe, worin es wolle, qualecumque est. – 3) mit etwas best., a) ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro