Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
schwer

schwer [Georges-1910]

... (die Schwere seines Arms) fühlen lassen (bildl.), graviter od. gravius vindicare in alqm (ein strenges Exempel an jmd. statuieren); alqm ... ... od. cataphracti (geharnischte Reiter): sch. Fußvolk, pedites gravis armaturae; gravius peditum agmen (auf dem Marsche). – b) bepackt: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2093-2094.
Zentner

Zentner [Georges-1910]

Zentner , pondus centenarium. – einen Z. schwer, centenarius; ... ... centenarii lapidis pondus (Gewicht, Last von einem zentnerschweren Stein). – pondus Aetnā gravius (uneig. sehr drückende Last). – fast unter der Z. des Tieres ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zentner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2773.
losdonnern

losdonnern [Georges-1910]

losdonnern , mit Worten, intonare. – gegen jmd., gravius od. vehementius in alqm invehi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »losdonnern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1618.
schwerhörig

schwerhörig [Georges-1910]

schwerhörig , surdaster. – sch. sein, gravius audire; tardis esse auribus (langsam hören): auf dem rechten Ohre sch. sein, dextrā aure surdiorem esse: sch. werden, gravius audire coepisse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwerhörig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2095.
hart

hart [Georges-1910]

... zu gebrauchen, graviore verbo uti non libet; nihil dicam gravius; ne quid gravius dicam: eine h. Strafe, poena gravis od. iniqua ... ... gegen jmd. versa hren, durum esse in alqo (übh.); aliquid gravius statuere in alqm (mit Strafe): jmd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1219-1220.
Zins

Zins [Georges-1910]

Zins , I) Steuer: vectīgal. – Z. für ein ... ... – geringe Zinsen, usurae leviores: ho he Zinsen, usurae graviores; fenus gravius: sehr hohe Zinsen, usurae gravissimae (sehr drückende); fenus iniquissimum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zins«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2789-2790.
hören

hören [Georges-1910]

hören , I) Gehörsinn haben: audire. – scharf, gut ... ... deutlicher, besser h. (als andere), liquidius audire: schwer, schlecht h., gravius audire; surdastrum esse (etwas taub sein): auf dem rechten Ohre schwer h ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hören«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1359-1361.
Gehör

Gehör [Georges-1910]

... (sofern man nur langsam hört); haben, gravius audire; surdastrum esse (übh. etw. taub sein). – ein seines ... ... ab, aurium sensus hebetatur; das G. nimmt bei mir ab, gravius audire coepi. – ins G. fallen. graviter sonare (stark, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gehör«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1031-1032.
Wagen

Wagen [Georges-1910]

Wagen , der, I) eig. als Fahrzeug, vehiculum (jedes ... ... od. bl. iunctis (mit angespannten Pferden, z.B. iunctis paulo gravius et longius est iter). – II) uneig.,?ils Sternbild am Himmel: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2625-2626.
ernst

ernst [Georges-1910]

ernst , severus (ernsthaft, der keinen Scherz macht, von Pers ... ... et ioci): ein e. Geschäft, maius negotium: etw. Ernsteres schreiben, gravius aliquid scribere. – e. Wesen, e. Charakter, e. Natur, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ernst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 810.
ansehen

ansehen [Georges-1910]

ansehen , I) eig.: aspicere alqm od. alqd ( ... ... als neu, recens). 5) verfahren gegen jmd.: jmd. hart a., gravius statuere oder consulere de alqo: sehr hart, crudeliter consu lere in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ansehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 145-146.
Fußvolk

Fußvolk [Georges-1910]

Fußvolk , peditatus (Ggstz. equitatus). – pedites ( ... ... – leichtes F., pedites levis armaturae: schweres F., pedites gravis armaturae; gravius peditum agmen (auf dem Marsche): unter dem F. (= als Fußsoldat) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fußvolk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 978.
erhitzen

erhitzen [Georges-1910]

erhitzen , calefacere (eig. u. bildl.). – fervefacere ... ... Laufen). – concalescere (eig. bes. vom Getreide. Heu etc.). – gravius commoveri. incendi, inflammari, exardescere, excandescere, alle vier mit und ohne ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erhitzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 796.
gelind[e]

gelind[e] [Georges-1910]

gelind[e] , lenis (nicht heftig, von Dingen, z. ... ... ausdrücken, alqd molliore verbo lenire: gelind gesprochen (als Parenthese), nihil dicam gravius; ne quid dicam gravius; graviore enim verbo uti non libet: um mich des gelindesten Ausdrucks zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gelind[e]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1050.
verfahren

verfahren [Georges-1910]

verfahren , so und so gegen jmd. v., alqm esse in ... ... gütig gegen jmd. v., liberaliter alqm habere: grausam gegen jmd. v., gravius od. crudeliter in alqm consulere; saevire od. graviter saevire in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verfahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2473.
aufhocken

aufhocken [Georges-1910]

aufhocken , alqm in umeros suos efferre (auf seine Schultern nehmen ... ... dem Rücken unter etw. gehen u. auf sich nehmen, z. B. dorso gravius onus, v. Esel: umeris parentem, v. Äneas: puerum, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufhocken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 204.
erschweren

erschweren [Georges-1910]

erschweren , alqd difficile oder difficilius facere, jmdm. od. ... ... etw. härter, mißlicher, schwerer machen, z.B. negotium). – alci alqd gravius facere (schwerer, drückender machen, z.B. sibi malum). – impedire ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erschweren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 821.
losbrechen

losbrechen [Georges-1910]

losbrechen , I) = abbrechen ( tr. u. ... ... (v. Krieg. dann auch v. heftigen Affekten). – gegen jmd. l., gravius od. vehementius in alqm invehi (mit Worten); in alqm impetum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »losbrechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1617.
erschüttern

erschüttern [Georges-1910]

erschüttern , quassare. concutere. conquassare (eig. und bildl.). – ... ... jmds. Kredi te., fidem alcis moliri. – das Gemüt e., animum gravius afficere, commovere, permovere, percutere: die Gemüter der Zuhörer e. (vom ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erschüttern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 820-821.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon