Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
grießig

grießig [Georges-1910]

grießig , arenosus (sandartig, z.B. urina).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »grießig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1166.
Griesgram

Griesgram [Georges-1910]

Griesgram , homo difficilis ac morosus; homo plenus morositatis. – griesgrämig, -grämisch, -grämlich , plenus morositatis; difficilis et morosus (s. grämlich).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Griesgram«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1166.
hauen

hauen [Georges-1910]

hauen , I) einen Schlag, Hieb geben: a) tr.: caedere (übh., z.B. virgis, flagris). – ferire (einen Schlag, Streich versetzen). – percutere (so hauen, daß der gehauene Gegenstand gleichs. in seinen Grundfesten erschüttert wird, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1223-1224.
Tiger

Tiger [Georges-1910]

Tiger , tigris. – Tigerfell , -haut , pellis tigridis. – Tigerherz; z.B. dann müßte ich ein T. haben, tum me tigride natum fatebor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tiger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2286.
Einöde

Einöde [Georges-1910]

Einöde , locus desertus; locus vastus et desertus; solitudo vasta; solitudo avia. – ein Land zur Ei. machen, vastitatem reddere in terra: tectis atque agris vastitatem inferre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einöde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 695.
Perlhuhn

Perlhuhn [Georges-1910]

Perlhuhn , meleagris. – avis Numidica. gallina Numidica oder Africana (eine Abart desselben).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Perlhuhn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1857.
einweisen

einweisen [Georges-1910]

einweisen , constituere (z.B. plebem in agris officii munus instruere (jmd. durch Unterweisung zu jeder Berufspflicht tüchtig machen); alqm inaugurare (unter Anstellung von Auspizien feierlich das Amt übergeben). – jmd. in den Besitz eines Gutes ei., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einweisen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 718-719.
peitschen

peitschen [Georges-1910]

peitschen , verberare (übh. Schläge zuteilen). – loris caedere (mit der Knute). – flagris od. flagellis caedere od. verberare (geißeln). – jmd. mit Ruten p., alqm virgis caedere: jmd. bis zu Tode p. oder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »peitschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1856.
Geißelhieb

Geißelhieb [Georges-1910]

Geißelhieb , ictus flagelli. – verber (Schlag ... ... s. geißeln no. a. – geißeln , a) eig.: flagris od. flagellis od. loris caedere od. verberare. – sich g., se (flagris) caedere: jmd. zu Tode g. oder g. lassen, alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geißelhieb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1035.
Heilquelle

Heilquelle [Georges-1910]

Heilquelle , fons salutaris valetudini (der Gesundheit heilsame Quelle). – fons medicae salubritatis (mit Heilkraft versehene Quelle). – ein Ort mit warmen Heilquellen, locus saluber aquis calidis: für eine H. gelten, salutem aegris corporibus afferre credi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heilquelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1244-1245.
eingrenzen

eingrenzen [Georges-1910]

eingrenzen , terminare alqd (z.B. fana). – terminos ponere alci rei (z.B. agris).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eingrenzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 682.
übersiedeln

übersiedeln [Georges-1910]

... no. I. – vom Lande in die Stadt üb., demigrare ex agris et in urbem se conferre iubere (z.B. homines). – ... ... hinübergehen). – vom Lande in die Stadt üb., demigrare ex agro (ex agris) et in urbem se conferre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übersiedeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2343.
durchnehmen

durchnehmen [Georges-1910]

durchnehmen , I) = durchgehen no. II, b, ... ... = durchhecheln, w. s. – durchpassieren , s. durchmarschieren. durchpeitschen , flagris od. loris caedere. – tüchtig, flagris implere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchnehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 627.
durchprügeln

durchprügeln [Georges-1910]

... , pulsare (prügeln übh.). – verberibus caedere (durchhauen). – flagris oder loris caedere (durchpeitschen). – verberibus castigare (mit Prügeln strafen). – tüchtig, verberibus od. flagris implere; male mulcare. verberibus mulcare (mit Prügeln übel zurichten). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchprügeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 627-628.
schwarzäugig

schwarzäugig [Georges-1910]

schwarzäugig , nigrisoculis. – schwarzbraun , fuscus. – schwarzbräunlich , subfuscus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwarzäugig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2089.
unentsiegelt

unentsiegelt [Georges-1910]

unentsiegelt; z.B. einen Brief un. übergeben, litteras integris signis tradere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unentsiegelt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2387.
herbeiströmen

herbeiströmen [Georges-1910]

herbeiströmen , affluere (im allg.). – confluere. concurrere ( ... ... Menschenmenge, z.B. undique ad hoc spectaculum confl.: u. undique conc. ex agris). – die Flut strömt herbei, ex alto se aestus incitat. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herbeiströmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1272.
Gebietserweiterung, -vergrößerung

Gebietserweiterung, -vergrößerung [Georges-1910]

Gebietserweiterung, -vergrößerung , propagatio od. prolatio finium (abstr.). ... ... (als Sache), magna regio finibus adiecta. – eine G. erhalten, augeri agris: das Land erhielt eine bedeutende G., magna regio finibus adiecta est. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gebietserweiterung, -vergrößerung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 994.
Land

Land [Georges-1910]

Land , I) im Ggstz. zum Meere: terra. – terra ... ... der Plur. agri (die Fluren mit ihrem Zubehör, z.B. homines exagris concurrunt). – auf das L., rus: auf dem L., ruri ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Land«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1533-1534.
leer

leer [Georges-1910]

leer , I) eig.: inanis (leer, in od. auf ... ... (verwüsten, z.B. agros). – die Felder l. machen, ex agris demetere fruges atque percipere. – leer lassen , inanem relinquere (so ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1568-1569.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon