... – demum (unser »erst«, wenn es anzeigt, daß ein Fall oder ein Verhältnis nur nach mehreren andern Fällen od. ... ... verurteilt ... gab er etc. – erst ... dann (zur Angabe, daß etwas zu einer Zeit so, zu einer andern anders gewesen sei ...
... sich als Willensmeinung, als Prinzip eines Philosophen zeigt). – ratio (das Prinzip der Denk- und Handlungsweise, sowohl eines Philosophen, als übh. ... ... mea sie est ratio: ich habe es zu meinem G. erhoben, daß etc., decrevi m. ...
... – spiritus (der Atem, Lebenshauch). – animus (die Lebenskraft, das Empfindende, Begehrende, die ganze geistige Naturdes Menschen). – mens (der ... ... anima (als geistiges Wesen). – caput (unser »Kopf«, bei Angabe der Anzahl). – homo (Mensch übh.). – ihr ...
... zu etwas, z.B. disserendi). – argumentum (das Thema, das Sujet, zur weitern Ausführung in Rede u. Schrift). – St. zum ... ... St. zu reden, non deest mihi quod loquar: ich habe keinen St. zum Schreiben, non habeo ...
... Verfügung] da, z.B. cetera principibus statim adesse, unum parandum). – es steht mir etwas ... ... alqā re (z.B. ingenio). – II) das Bieten u. was man bei einem Handel, in der Auktion bietet: licitatio (das Bieten in der Auktion). – ...
... lassen, nullam moram inferre. – Oder die Lateiner setzen das Antezedens oder das Konsequens des im Deutschen bei »lassen« im Infin. ... ... mehr davon)! – c) machen, bewirken, daß jmd. oder etwas wo zurückbleibt: relinquere alqm, alqd ... ... Lateinischen zu übersetzen: a) durch das Passivum des dabeistehenden Verbums, wenn es das Subjekt als leidend, sofern dieses ...
... c) wenn der Satz mit »ohne zu« oder »ohne daß« aussagt, daß gleichzei tig mit dem Mangeln an etwas etwas anderes stattfindet, wo man ... ... quā re commoti probent. – Wenn aber der mit »ohne zu od. daß« folgende Satz als Wirkung und ...
... : die Zeit wird mir l., ich habe lange Weile (Langeweile), dies mihi longus videtur (der ... ... uberius et fusius disputare de alqa re. – Bei Angabe eines bestimmten Zeitmaßes gebrauchen die Lateiner entweder den bl. Akk. od. (um anzugeben, daß etwas eine Zeitlang ununterbrochen fortdauert) ...
... parvulo incipere: ang fangen haben, ex tenui principio se promovisse: das ist etwas Kleines u. dgl., s. Kleinigkeit ... ... (das ist eine K. u. dgl.): alles, das Kleinste wie das Größte, wird an Cäsar berichtet, omnia minima maxima ...
... Wird aber durch »mit« nur bezeichnet, daß eine Handlung sich auf mehrere Personen bezieht, so wird ... ... der Führer mit einigen Vornehmen wird gefangen, dux cum aliquot principibus capiuntur. 2) von Sachen: cum. – Ost bezeichnen die ... ... es im Lateinischen nicht durch cum gegeben, sondern es muß das durch »mit« verbundene Wort als ...
... . als Grundlage); alqd habet alqd (es trägt etw. das u. das an sich als Ursache, z.B. profectio non voluntatem ... ... G., zu etc., est quod, z.B. ich habe G., mich zu schämen, est quod me pudeat: ich ...
... z.B. societas decem hominum). – corpus (der Körper = das menschliche Individuum, die Pers., bes. insofern es äußere [bürgerliche] Freiheit, ... ... .] potiundi: u. corpus liberum in servitutem addicere). – caput (das Haupt, meton. für die ganze Person, bes ...
... Akk. u. Infin.: ich habe die E. an mir selbst gemacht, daß etc., in me expertus sum mit Akk. u. Infin. ... ... minus exorabilem): ich mache sehr oft an mir selbst die E., daß ich etc, in me ipso saepissime experior ...