... frigus vespertinum. – Abendkost , s. Abendessen. – Abendkühle , frigus vespertinum. ... ... rubor caeli vespertini. – abends , s. Abend. – Abendseite , s. Westseite. ... ... , rosvespertinus. – Abendtisch , s. Abendessen. – Abendwind , I) am ...
anhaben , I) an seinem Leibe tragen, Kleider etc.: indutum esse alqā re (mit einer Kleidung zum Anziehen angetan sein). – amictum esse alqā re (mit einer Kleidung zum Umwerfen angetan sein, z. B. pallio). – gerere, ...
abgraben , I) durch Graben dem Erdboden gleichmachen, z. B. Berge a ... ... Wege a., fossas transversas viis praeducere. – III) durch Graben entziehen; z. B. den Belagerten durch Minen das Quellwasser a., ... ... : einen Fluß a., flumen novo alveo avertere. – IV) durch Graben ableiten; z. B. ...
antraben , s. heranreiten.
Abenteuer , casus (zufälliges Erlebnis). – casus mirificus ... ... . pl.; portenta. monstra (bes. abenteuerl . Meinungen, Erdichtungen). – er berichtet a. Dinge, mira memorat; portentosiora tradit: an das Abenteuerliche grenzen, a. klingen, ...
abschaben , s. abkratzen, abreiben. – abgeschabt , v. Kleidern, s. »abgenutzt« unter »abnutzen«.
achthaben , s. 3. Acht.
abgabenfrei , immunis tributorum, im Zshg. bl. immunis (Ggstz. vectigalis). – vacuus a tributis. expers tributorum (v. einem Volke). – in bezug auf Ein- u. Ausfuhr , immunis portoriorum.
Abgabenfreiheit , immunitas. – völlige A. genießen, omnium rerum habere immunitatem.
etwa , aliquando (irgend einmal; bei vorausgehendem si ... ... »ungefähr« das Nähere; fere u. ferme auch übh. bei unbestimmten Angaben, z.B. er redete etwa folgendermaßen, in hanc fere sententiam locutus est ...
Data , indicia, ōrum, n. (Angaben). – argumenta, ōrum, n. (Tatsachen).
bieten , I) darreichen: porrigere (ausstrecken). – praebere ... ... verleihen, z. B. vom Glücke). – jmdm. einen guten Morgen (Tag, Abend) b., salutare alqm; salvere alqm iubere. – sich etwas nicht b ...
... erregende Sache). – monstrum (widernatürliche, abenteuerliche Erdichtung). – prodigium. portentum (übernatürliche Naturerscheinung). – Ist es = ... ... Infin. – ein W. aus etwas machen, alqd vehementer admirari: wir haben W. getan, mirabilia quaedam effecimus: sein W. an ...
zechen , potare. – ganze Tage hindurch z., totos dies potare od. perpotare: Tag u. Nacht z., diem noctemque continuare potando: bis zum Abend z., perpotare ad vesperum.
Auktion , auctio (im allg.). – auctio hastae. hasta ... ... wurde; erstere beide bes. konfiszierter Güter, gemachter Beute u. dgl., letzteres der Abgaben, Zölle u. sonstigen Gefälle). – sectio (die durch eine Auktion bewirkte ...
... , tonsura (die Schur mit der Schere). – rasura (das Abschaben mit dem Schermesser). – das Sch. des Kopfes, detousio capitis ... ... Sch. machen, s. scheren no . I, B: Sch. haben mit etwas, vexari alqā re.
zinsbar , vectigalis (Abgaben entrichtend übh.). – tributarius (Kopf- u. Grundsteuer entrichtend; beide v. Pers.u. Dingen). – stipendiarius (eine bestimmte jährliche Summezahlend, v. Personen, bes. von unterjochten Staaten); verb. vectigalis stipendiariusque. – z. ...
dunkeln , es dunkelt, advesperascit (es geht auf den Abend zu). – vesperascit (es wird Abend). – es dunkelt schon, iam tenebrae oboriuntur; iam primae se intendunt tenebrae.
... vacuitas molestiarum, doloris: Fr. von Geschäften, otium; Fr. von Abgaben, vacatio tributorum; immunitas: Fr. vom Kriegsdienste, vacatio militiae: ... ... concedere, ut liceat alci dicere ac sentire, quae velit. – Fr. haben, zu etc., habere potestatem mit Genet. Gerundii: ...
... certā: als es d. war, wurde, s. Abenddämmerung (in od. mit der), Morgendämmerung (in od. mit der). – ... ... lucescere. illuscere (v. Tage). – appetere. imminēre (vom Abend). – Dämmerstunde , prima lux (des Morgens). – prima vesperi (des Abends).
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro