Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Hausmiete

Hausmiete [Georges-1910]

Hausmiete , merces habitationis. habitatio (als Entschädigung für den Vermieter). – aedium pensio ( ... ... – wieviel gibt er H.? quanti habitat?: große H. geben, magni habitare: er gibt 30000 As H., triginta milibus (verst. aeris) habitat. – Hausmieter , conductor aedium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hausmiete«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1236.
Oase

Oase [Georges-1910]

Oase , *locus, ubi habitatur, inter vastas solitudines situs.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Oase«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1814.
umtun

umtun [Georges-1910]

umtun , s. umwerfen no. I, 1. – ... ... alci od. sibi (für etwas Sorge tragen, z.B. habitationem); videre od. sibi videre alqd (sich nach etwas umsehen, um ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umtun«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2365-2366.
hausen

hausen [Georges-1910]

hausen , I) eig.: habitare in alqo loco (auch übtr., z.B. der Winter haust auf den Alpenhöhen, hiems habitat in iugis Alpium). – II) uneig.: saevire (z.B. greulich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hausen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1234.
Mieter

Mieter [Georges-1910]

Mieter , conductor. – im Hause, inquilīnus; habitator, im Plur. auch habitantes (Hausbewohner als Mietmann). – Mieterin , conductrix (spät. ICt.). – im Hause, inquilīna.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mieter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1675.
Wohnen [2]

Wohnen [2] [Georges-1910]

Wohnen , das, habitatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wohnen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2732.
Quartier

Quartier [Georges-1910]

Quartier , I) als Abteilung ins Geviert: pars (Abteilung übh ... ... – die abgelegenen Quartiere der Stadt, aversa urbis. – II) Wohnung: habitatio (im allg.). – tectum (Dach und Fach, als bergender Schutzort). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Quartier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1906-1907.
bewohnen

bewohnen [Georges-1910]

bewohnen , habitare in alqo loco (seinen Wohnsitz wo haben; im Passiv auch habitatur locus). – colere, incolere alqm locum (wo als Landbesitzer, Grundbesitzer ansässig sein). – tenere, obtinere alqm locum (innehaben, Orte u. Länder etc., z. B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bewohnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 471.
Einwohner

Einwohner [Georges-1910]

Einwohner , incola (der ansässige Einwohner einer Stadt, eines Landes, ohne gerade Bür. ger zu sein, der Insasse). – habitator (der Bewohner einer Örtl., bes. eines Hauses). – inquilīnus (der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einwohner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 720-721.
hinweisen

hinweisen [Georges-1910]

hinweisen , etwas, ostentare alqd. – einen zu jmd. h., ubi alqs habitat ducere ac demonstrare alci (einen nach jmds. Wohnung hinführen und sie ihm zeigen); alqm ad alqm delegare (einen zu jmd. schicken, um sich dort Rat zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinweisen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1339.
Hausleute

Hausleute [Georges-1910]

Hausleute , die, domestici (sowohl die Hausgenossen als die Hausdiener). – habitatores (die Hausbewohner). – inquilīni (die Mietsleute). – meine, deine etc. Hausleute, mei, tui etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hausleute«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1235-1236.
Aufenthalt

Aufenthalt [Georges-1910]

... begab sich nach Argos, um da seinen Au. zu nehmen, Argos habitatum concessit. – einem den Au. bei sich gestatten, alqm recipere ... ... der Ort, wo man sich aufhält: sedes. domicilium (Wohnsitz). – habitatio (Wohnung). – deversorium (Herberge auf der Reise). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufenthalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 194-195.
einmeißeln

einmeißeln [Georges-1910]

einmeißeln , incīdere. – einmengen, sich , s. einmischen (sich). – einmieten, sich , habitationem sibi conducere. – einmischen , admiscere, immiscere mit Dat. – sich ei. , se interponere: iudicium suum interponere (bes. als ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einmeißeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 693.
meilenweit

meilenweit [Georges-1910]

meilenweit, multa milia passuum. per multa milia passuum (viele tausend Schritte weit). – m. Einöden, solitudines per multa milia passuum sine habitatore desertae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »meilenweit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1660.
Wohnzimmer

Wohnzimmer [Georges-1910]

Wohnzimmer , cubiculum (als Ruhegemach). – habitatio (als Wohnort).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wohnzimmer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2733.
Mietwohnung

Mietwohnung [Georges-1910]

Mietwohnung , cenaculum meritorium (in bezug auf den Vermieter). – habitatio conducta u. bl. conductum (in bezug auf den Mieter). – vor dem Tore eine M. haben, extra portam aliquid conducti habere: in einer M. wohnen, in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mietwohnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1676.
unbewohnbar

unbewohnbar [Georges-1910]

unbewohnbar , inhabitabilis. – ganz unb. sein, omni cultu vacare. – unbewohnt , habitatoribus vacuus (leer v. Bewohnern, z.B. urbs). – cultoribus od. hominibus vacuus (leer von Bebauern, von Menschen, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbewohnbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2381.
Hausgenosse

Hausgenosse [Georges-1910]

Hausgenosse , qui in eadem domo habitat (der in demselben Hause wohnt). – die Hausgenossen, auch domestici: meine, deine H., mei, tui.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hausgenosse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1234.
Feuerspritze

Feuerspritze [Georges-1910]

Feuerspritze , sipho. – Feuerstätte , focus [Feuerherd] ... ... Familie, s. Hor. ep. 1, 14, 2: agellus quinque focis habitatus). – exustarum aedium area (leerer Platz eines abgebrannten Hauses). – Feuerstein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feuerspritze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 897.
Hausbewohner

Hausbewohner [Georges-1910]

Hausbewohner , domus lucola, im Zshg. bl. habitator (im allg.). – inquilīnus (Mietsmann).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hausbewohner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1234.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon