... – Bretterdach , tectum tabulis constratum. – Bretterdecke , tabulatio; contabuiatio. – brettern , e tabulis ligneis factus (aus Brettern gemacht ... ... – axes od. asses (dicke Bretter, Bohlen). – tabulatio. contabuiatio (etw. aus Brettern Gefertigtes). – Brettnagel , ...
Diele , axis oder assis (dickes Brett, Bohle). – ... ... Gips). – Ist es = Hausflur, s. d. – dielen , assibus contabuiare. – den Fußboden d., assibus solum compingere od. ...
Bohle , assis (z. B. eichene, roborea). – mit B. belegen, assibus consternere, contabuiare.
enthalten , I) v. tr. enth. , u. ... ... fassen, in sich begreifen). – habere (haben, z.B. quid tandem habuit liber iste, quod etc.). – in etwas enthalten sein, alqā re ...
Schwester , soror. – des Vaters Sch., amǐta: der ... ... Prinzessinnen so untadelig, als wenn ste seine Schwestern wären, virgines reginas tam sancte habuit, quam si eodem quo ipse parente genitae forent.
Autodidakt , *non alienis praeceptis, sed suis ... ... ohne Lehrer in einer Kunst, Wissenschaft auszeichnet). – ein Au. sein, magistrum habuisse nullum; nullum cuiusquam rei habuisse magistrum: in etwas Au. sein, nullum alcis rei habuisse magistrum; magistro od. doctore in alqa re non usum esse; sine ...
Backenzahn , dens maxillaris, genuīnus. – Timarchus hatte zwei Reihen Backenzähne, Timarchus duos ordines habuit maxillarum.
... tantulae epistulae [zudiesen wenigen Zeilen] tempus habui); vaco alci rei (ich habe freie Zeit. Muße für etwas, ... ... Rede, die er hielt, war ein Wort zu seiner Zeit, orationem tempestivam habuit: die Zeit kommt nicht wieder, nullum erit tempus hoc amisso. ...
obangeführt, obbemeldet, obbenannt, obberührt, obbesagt , de quo (qua) ... ... sunt; de quo supra feci (od. fecimus) mentionem; cuius supra mentionem habui (od. habuimus); auch bl. ille.
Grund , I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der ... ... . das u. das an sich als Ursache, z.B. profectio non voluntatem habuit turpem, seiner Abreise lag eine keineswegs schimpfliche Absicht zugrunde): seinen G. in ...
haben , I) in der Hand halten, an ... ... weiß nicht, was ich schreiben soll): das hatte ich zu sagen, haec habui, quae dicerem (das war für mich vorhanden als Stoff, überden ich sprechen wollte); haec habui dicere (das war es, was ich zu sagen wußte): was hast ...
bauen , I) bearbeiten, bestellen: 1) eig.: co lere ... ... – ringsherum b., circumstruere: aus Balken b., contignare; aus Brettern, contabuiare: aus Quadern b., saxo quadrato construere: Häuser od. Häuschen (aus ...
wissen , scire (im allg.). – novisse oder nosse ... ... das wußte ich etwa über das Wesen der Götter zu sagen, haec fere dicere habui de natura deorum. – γ) durch posse (imstande sein), z. ...
widmen , jmdm. etwas, dicare. dedicare (jmdm. etwas ausdrücklich ... ... – conferre in od. ad alqd (verwenden auf etc., quicquid habuit virium, id in eorum libertatem defendendam contulit: u. ingenium [seine ...
ehelos , caelebs. vidua (ersteres von einem Manne, letzteres von einer Frau, die Personen mögen nun früher verheiratet gewesen sein od. nicht, Ggstz. maritus, marita ... ... v. einer Völkerschaft): stets e. geblieben sein, uxorem numquam duxisse od. habuisse.
so viel , tam multus (im Singular u. Plur., adj ... ... , haec hactenus; de his hactenus: so viel von der Weissagung, haec habui, quae de divinatione dicerem: so viel von der Unwürdigkeit, de indignitate ...
Konzept , exemplum (Entwurf eines Gesetzes etc.). – scriptum. ... ... hielt er nur aus dem K., orationes suas non nisi scriptas et ex libello habuit: auf das K. sehen, ad libellum respicere: ohne K. sprechen ...
begegnen , I) eig., auf seinem Wege treffen, antreffen: obvium ... ... alqs: er begegnete mir am folgenden Tage zuerst, eum primum postero die obvium habui. – Bildl., sich in etwas (in seinen Wünschen) b., consentire ...
heiraten , I) v. intr. uxorem ducere in matrimonium ... ... nuptiis: wieder h., novum matrimonium inire: niemals geheiratet haben, numquam uxorem habuisse od. duxisse (vom Manne); numquam viro nupsisse (von der ...
ablaufen , I) intr.: 1) herablaufen, v. Wasser ... ... praeter opinionem cadere: der Tag lief so ab, daß etc., dies hunc habuit eventum, ut etc.: so (ohne Schaden) a., nicht so a., ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro