... frei von etwas, liber, liberatus alqā re od. ab alqa re; vacuus alqā re od. ab alqa re (einer Sache, bes. einer ... ... in betreff einer Sache. de alqa re (de alqo) integrum sibi reservare: es jmdm. freistellen ...
... wissentlich lügen, absol. od. m. folg. Akk. od. in alqa re od. de alqa re, eig. u. uneig., auch v ... ... sei etc., confidentissimo mendacio asseverare mit Akk. u. Infin. – Lügen , das, mendacia, ...
... dagegen arbeiten , obniti; adversari; repugnare. – dagegen eisern , reclamare. – etw. dagegen haben ... ... dagegen protestieren , intercedere. – dagegen reden , obloqui; contra disputare (etw. dagegen vorbringen ... ... sein , adversari (in etwas entgegen sein); repugnare (widerstreiten); rem improbare (es mißbilligen) od. dissuadere ( ...
... vereri, laborare, sollicitum, anxium esse de alqa re: für etwas b. sein, vereri alci rei od. mit folg. ... ... alci: für. sich b. sein, suis rebus oder sibi suisque rebus timere: für jmd. b. werden, ...
ungeübt , inexercitatus. – rudis (noch roh). – tiro (Neuling; alle drei auch »in etwas«, in alqa re); auch verb. tiro ac rudis in alqa re.
... re (die Abscheidung). – disiunctio, einer Sache, alcis rei (die T. nach verschiedenen Seiten hin, z.B. animorum). – separatio (die Absonderung, z.B. animi ac corporis in morte; dann die Unterscheidung, z.B. nominum idem ...
... oculis. – Uneig., jmd. einer Sache enth., alqm alqā re liberare (befreien), solvere (losmachen, lösen). – jmd. seines Amtes e., s. suspendieren, abdanken: aller Geschäfte enthoben sein, solutum ac liberum esse ab omni munere; omnis negotii expertem esse.
entarten , einer Sache, degenerare ab alqa re (vgl. »ausarten«). – corrumpi. depravari, verb. corrumpi ac depravari (moralisch verdorben werden). – Entartung , vitium (Fehlerhaftigkeit, phys ...
verzagen , animum abicere od. submittere. animo cadere. animum ... ... Hoffnung sinken lassen). – an etwas v., desperare alqd od. de alqa re od. mit Akk. u. Infin.
verbieten , vetare mit Akk. u. Infin. – interdicere alci alqā re od. mit folg. ne u. Konj. (untersagen, z.B. alci domo suā). – alci praedicere mit folg. ne od. ut ne u ...
losreiten , auf etc., s. heranreiten, -sprengen ... ... , auf jmd. od. etw., incurrere od. irruere in mit Akk. – losringen, sich , von etw., emergere ex alqa re (z.B. ex hoc negotio). – losrudern , s. ...
überreden , I) durch Vorstellungen überzeugen: persuadere alci de alqa re od. mit Akk. u. Infin. – II) durch Vorstellungen bewegen, s. bereden no. I. – Überredung , persuasio.
... , nachd.); deliberare de alqa re (Erwägung anstellen); commentari de alqa re u. alqd ( ... ... (sorgfältig u. von allen Seiten erwägen); alqd reputare, bei sich, secum, in od. ... ... übh. über oder auf etwas denken). – reiflich n., diu multumque secum reputare; toto animo od. toto pectore ...
... etw., detrahere alci consuetudinem alcisrei. abstraherealqm a consuetudine alcis rei u. bl. deducere alqm ab alqa re (von einer Gewohnheit abbringen). – dedocere alqm alqd od. mitfolg. Akk. u. Infin. (machen, daß einer etwas wieder verlernt). – sich ...
... dubitare alqd u. de alqa re (gew. nur dann mit dem Akk., wenn derselbe ein bloßes Neutrum eines Pronomens ist; od. passiv mit ... ... Zweifel ziehen). – eine Sache etwas od. einigermaßen bezweifeln, addubitare de alqa re od. illud, utrum ... an: nicht ...
frohlocken , laetari; stärker Laetitiā od. gaudio exsultare; laetitiā oder alacritate gestire; exsultare et gestire; laetitiā efferri ac gestire. – über etwas fr., gaudio perfundi ab alqa re. – Frohlocken , das, laetatio (das Fröhlichsein). – exsultatio ...
... (absichtlich); inicere alqd od. de alqa re od. mit Akk. u. Infin. (beiläufig hinwerfen, mit Ang. gegenwen? durch Dativ); mentionem alcis rei od. de alqa re inicere (etwas beiläufig erwähnen); mentionem alcis rei inchoare (etwas vorläufig erwähnen, in Anregung bringen).
himmelweit; z.B. ein h. Unterschied, maxima ... ... ist ein h. Unterschied, plurimum interest (zwischen etc., inter m. Akk.): h. verschieden sein, plurimum differre; immane quantum discrepare (beide auch »von etwas«, ab alqa re).
verfechten , pugnare od. propugnare pro alqa re (für etwas fechten). – defendere alqd (etwas verteidigen). – Verfechter ... ... – Verfechtung , propugnatio. – defensio. patrocinium (Verteidigung); verb. propugnatio ac defensio.
... auch im eigenen Namen versprechen). – in se recipere, auch bl. recipere (auf sich nehmen, sicher zusagen, garantieren ... ... stipulari (z.B. pecuniam ab alqo); restipulari (sich gegenseitig von dem andern etwas angeloben und ... ... v., animo spondere m. Akk. u. Infin.; sperare mit Akk. u. – Infin.: sich ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro