Falte , ruga (eig. die Runzel in der Haut, ... ... (der große Bausch im Gewande zwischen den Falten, die Falte als Vertiefung, die tiefe Falte, die bei den Alten beim Auffassen der Toga mit dem linken Arme entstand). – ...
Bauart , ratio aedificandi (Art u. Weise des Bauens, Verfahren beim Aufbau). – structurae genus (der Baustil). – die B. der Häuser, aedificiorum modus: alte B., antiquae structurae genus.
... bedeutsam , gravis (seinem geistigen od. sittlichen Werte od. Inhalte nach gewichtvoll, Ggstz. levis; z. B. res, verbum, sententiae). – b. sein, pertinere ad rem (auf die Sache von Einfluß sein, z. B. von einem Namen). – ...
auflauern , speculari (verstohlen nach etw. ausschauen, ausspähen). – insidiari (im Hinterhalte liegen). – auf etw. au., aucupari, captare alqd (wie ein Vogelsteller, Jäger zu erhaschen suchen, etwas erlauern); insidiari alci u. alci rei ...
... l. Blatt, tabella oder charta inanis (ein Blatt, auf dem nichts steht übh.); tabella oder charta vacua (ein noch ... ... via occursu hominum vacua. – l. bei etw. ausgehen, nihil auferre. – leer sein, -stehen , ...
... nicht verfehlen, alqd movere (auf die Augen, von Schönheit etc.): auf jmd., alqm od. ... ... alcis animum vehementer commovere, magnopere movere, alte descendere (von Lehren): auf jmds. Herz, alte descendere in alcis pectus (von einer Äußerung ...
... clamat m. folg. Akk. u. Infin.: halte dich bereit, um auf den ersten Ruf (von mir) herbeizueilen, ... ... famā spoliare; zu bringen suchen, de fama alcis detrahere: auf seinen R. halten, famae servire od. consulere: sehr ...
... picta, auch bl. tabula (Gemälde als bemalte Tafel). – imago picta, übsol. od. alcis (alcis rei ... ... gemaltes Abbild jmds. od. einer Sache). – clipeus. clipeum (Brustbild auf einer schildartigen Tafel). – ein kleines Bild, s. Bildchen. ... ... – ein B. im gehörigen Lichte-, gut aufstellen, tabulam in bono lumine collocare: ein Bild ...
... : ein st. Wesen, mores incompositi). – st. sein vor Kälte, rigere frigore oder gelu: jmd. st. ansehen: oculos ... ... asseverare: st. und fest glauben, obstinate credere: st. und fest auf etwas bestehen, obstinato animo agere alqd: ich bleibe ...
... u. Sklaven, die eine Person oder Sache auf dem Rücken fortschaffen). – auf den Händen t., manibus ferre in ... ... in manibus habere (auch bildl): eine Last auf dem Kopfe, auf den Schultern t., onus accipere capite, umeris. – in einer ...
... röm. Bürger nach Verhältnis seines Vermögens zu den Bedürfnissen des Staates zahlte, also »direkte Abgabe«). ... ... Zehnten vom Getreide, decumae: A. auf Türen, ostiarium: A. auf Säulen, columnarium: A. auf den Kopf, s. Kopfsteuer: auf etw. eine Abgabe legen, jmdm. eine A ...
... die Einbildung). – iudicium (die auf Urteil begründete Ansicht oder Überzeugung). – auctoritas (das Gutachten ... ... von der Meinung des Senats). – ratio (die auf Vernunftgründen beruhende Ansicht). – voluntas (der ausgesprochene Wille). – vox ... ... , illud Aristippeum: diese deine Meinungen (Ansichten), ista tua: ich halte die M. fest, daß etc ...
... antworten: A. bekommen (erhalten), responsum ferre, auferre: ich bekomme (erhalte) von jmd. A. auf meinen Brief, meis litteris respondetur od ... ... adversus haec respondetur: hier meine A. auf den andern Brief, audi ad alteram (epistulam). – ...
... pictura (die Malerei selbst ohne Rücksicht des Materials, auf dem sich dieselbe befindet; auch uneig. von ... ... picta, im Zshg. auch bl. tabula, tabel la (als bemalte Tafel). – imago picta, im Zshg. auch bl. imago (als gemalte Nachbildung eines Menschen, einer Handlung [z.B. huius facti]; dah ...
... facere. efficere. auch esse (dem Inhalte, Werte nach aus etw. bestehen). – explere. implere (etw. betragen, expl. der Zahl u. dem Inhalte, Werte nach; impl. bl. der Zahl nach). ... ... ad mit Akk. (es erstreckt sich bis auf jmd. od. etw., es ist von Einfluß für ...
Faß , dolium. – cupa (Tonne, ... ... doliolum. – so dick wie ein F., doliaris (z.B. Alte, anus). – Wein vom F. nehmen, de dolio haurire: den Wein auf Fässer bringen, vinum in dolia conicere. – Sprichw., dem F. ...
... im Dorfe, vicani: die L. auf dem Lande, rustici; pagani (die Bauern): die L. im ... ... L., natu minores; homines adulescentes od. adulescentuli (angehende Jünglinge): alte L., natu maiores; senes (Greise). – ein Kind zu andern ...
... pugillatus. – im F. auftreten, in pugillatu certare. – Faustkämpfer , pugil. – als F. auftreten, in pugillatu certare. – Faustrecht , ius, quod in armis est (das Recht, das auf Waffengewalt beruht). – impunitas gladiorum (Ungestraftheit in bezug auf ...
... planus). – caelatus (mit Figuren, die auf der Oberfläche hervorstehen, erhaben gearbeitet). – sublimis (eig. was in ... ... Lysiae comparetur. – erhabenster Kaiser! Imperator sanctissime! – Adv. alte. elate excelse. – sublime. sublimiter. – e. denken, excelse ...
... drückend , gravis (als Last auf uns liegend, lästig). – molestus (beschwerlich). – magnus ( ... ... – das Drückende, s. Druck no. I. – dr. Kälte, frigorum vis: dr. Wärme, ca lorum mole. ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro