1. geraten (von raten ); z.B. es ist geratener (für mich, für dich etc.), ich halte es für geratener (für mich, für dich etc.), man hält es für geratener, zu etc., praestat, ...
... mit Genet. (uneingedenk sein): ich kann mich einer Sache, an etwas nicht mehr erinnern (nicht darauf besinnen ... ... an etwas e., recordatione alcis rei frui: ich werde mich jmds. od. einer Sache immer erinnern, numquam ex animo alcis ... ... memoria; alcisod. alcis rei memoriam nulla umquam delebit oblivio. – ich erinnere mich gelesen zu haben, memini me ...
... daß etc.); pro certo habeo mit Akk. u. Infin. (ich halte für gewiß); confido mit folg. Akk. u. Infin. (ich ... ... entschieden überzeugt, daß etc., haud dubius, quin etc. – ich kann mich nicht üb., non possum adduci, ut credam: sei ...
... , ich sei ein Sklave, man hält mich für einen Sklaven, servus existimor: man befahl, daß ... ... iam advesperascit, domum revertendum est: man beneidet mich, invidetur mihi. – Seltener stehen einige dieser Verba persönlich, z. ... ... z.B. da sieht man, daß du hoch hinaus willst, video te alte spectare. 2) durch die ...
... machen, alcis animum vehementer commovere, magnopere movere, alte descendere (von Lehren): auf jmds. Herz, alte descendere in alcis pectus (von einer Äußerung): es hat ... ... einen tiefen u. bleibenden Ei. auf mich gemacht, haeret mihi alqd in visceribus (v. ...
... etc.: ich bin gut dafür! me vide! (verlaß dich auf mich!). – es ist (steht) gut für uns, wenn etc., bene ... ... errorem, peccatum: u. culpam virtute); restituere alqd (wiederherstellen, ins alte Geleise bringen, z.B. rem temeritate alcis prolapsam); ...
... in eadem esse condicione: wenn ich mich in diesem F. befände, isto loco si essem: in einem ... ... .B. wir wollen den F. setzen (nämlich daß sich die Sache so verhalte), fingamus (faciamus) rem ita esse: wir wollen den F. ...
... alqd me urit od. animum meum pungit (es drückt mich etwas). – jmdm. ins H. sehen (können), animum alcis inspicere ... ... Lehren etc.); accipi (Eingang finden, v. Reden, Vorstellungen etc.); alte in alcis pectus descendere (sich tief einprägen, ...
Haus , I) im allg.: domus (das H. als ... ... od. non egredi (nicht aus dem Hause gehen): ich bleibe od. ich halte mich wegen etw. zu H., alqd me limine continet (z.B. ...
... , occasio et tempus; locus: die alte Z., tempus prius od. superius od. vetus ... ... Genet. Gerund. (ich habe Zeit, Muße, etwas zu tun, es hält mich nichts ab, z.B. non est mihi tempus ad haec respondendi); ...
... sich mäßigen etc.: se tenere; se continere. – ich halte mich kaum, ich kann mich kaum halten, vix me teneo od. contineo: kaum halte ich mich, kaum kann ich mich halten, daß ich nicht etc., vix ...
Fügung , I) Zusammenfügung, s. Fuge. – II) Anordnung etc ... ... et studio erga me (durch die Gnade u. das Wohlwollen der Götter gegen mich): ich halte etw. für göttliche F., alqd divinĭtus accĭdisse mihi videtur: ich sehe ...
Gedanke , cogitatio (der Akt des Denkens und konkr. – ... ... Kummer, aliquid parit aegritudinis). – sententia (Meinung, sowohl sofern ich sie für mich behalte, als auch sofern ich sie ausspreche, bes. die auf Gründen beruhende; dann ...
... macht); aggredior ad dicendum (ich schicke mich zum Reden an, ich bin erst im Begriff zu reden). – nach ... ... anfangen , incipere, z. B. das neue Jahr fängt sich mit Kälte an, frigoribus novus incipit annus: der Name fängt sich mit C ...
... verba sordida: zierliche Au., verba exculta: gewählte Au., verba lecta, quaesita od. ... ... um den Au. nicht verlegen, quemadmodum dicam, non laboro: um mich dieses (gemeinern) Ausdrucks zu bedienen, ut dicam ita: um mich des gelindesten Ausdrucks zu bedienen, ut levissime dicam: ich weiß keinen ...
... (durch Bezahlung Genüge leisten). – er hat mich richtig bezahlt, recte, quod debuit, solvit. – Sprichw., mit ... ... alqd emptum alci dare. – II) das zu bezahlende od. schon bezahlte Geld: pecunia (numeranda oder numerata). – bare B., s ...
... das Drückende, s. Druck no. I. – dr. Kälte, frigorum vis: dr. Wärme, ca lorum mole. ... ... tanta vis erat iniuriarum, ut etc.: das ist ein dr. Gefühl für mich, hoc valde me urit, pungit, mordet.
belohnen , praemium alci dare, tribuere. praemium alci deferre. praemio ... ... : reichlich, glänzend belohnt werden sich belohnt sehen, fructum amplissimum consequi: ich halte mich für reichlich belohnt. magnum rei fructum percepisse videor: es belohnt sich etwas ...
... der Kälte au., vulnus frigori obicere od. committere: der Kälte ausgesetzt sein, vim frigoris excipere: den Winden ausgesetzt sein, ventis ... ... . in fabulas sermonesque hominum; traducere alqm per ora hominum. ich setze mich dem Gerede der Leute aus. committo, ut in sermonem ...
... explere. implere (etw. betragen, expl. der Zahl u. dem Inhalte, Werte nach; impl. bl. der Zahl nach). – wieviel ... ... u. Infin.: das machtnichts aus, id nihil refert: das macht für mich nichts aus, hoc nihil ad me pertinet: die ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro