Kälte , frigus (die Kälte, insofern sie Frieren, Frost verursacht; bildl ... ... ; algus, veraltet, ist die Kälte selbst). – gelu (die Kälte, sofern sie gerinnen, gefrieren macht, der Frost; kommt nur im Ablat. vor). – animus frigidus ...
starr , rigidus. rigens (eig. starr, steif vor Kälte; dann steif stehend übh., z.B. Augen, Haare; rigidus ... ... – immobilis (unbeweglich). – stupidus. stupens (betäubt vor Staunen, Verwunderung). – attonitus (wie vom Donner gerührt, d. i. vor Schrecken starr). – st. sein, ...
... sperata (eig die Ersehnte, die B. vor dem Eheverlöbnis). – sponsa. pacta (die B. nach Unterzeichnung der ... ... bestimmte Gattin, zukünftige Frau, Ggstz. maritus futurus). – nova nupta (Neuvermählte, Ggstz. novus maritus). – virgo nubens (die heiratende Jungfrau). ...
steif , rigidus (steif vor Kälte und unbiegsam übh., z.B. cervix). – immobilis ( ... ... Benehmen: ein st. Wesen, mores incompositi). – st. sein vor Kälte, rigere frigore oder gelu: jmd. st. ansehen: ...
Leier , lyra (als Instrument u. als Gestirn, vgl. »Laute«). – Sprichw., es ist immer die alte Leier, cantilenam eandem canis (du bringst ewig dasselbe vor); uno opere eandem incudem die nocteque tundit (er treibt ein ewiges Einerlei ...
... vor Schrecken u. Furcht). – horrere (schau. dern, vor Kälte, vor Schrecken, v. Personen). – am ganzen Leibe, an allen ... ... extimescere alqd (sich fürchten vor etc., z.B. periculum). – vor jmd. z., alqm ...
starren , rigere (steif sein vor Kälte u. übh.). – torpere (übh. ohne Empfindung u ... ... sein). – horrere (vor Schrecken starr sein). – stupere (vor Staunen). – st. vor Schmutz, ex diutino situ squalere ...
... durch Kälte). – erstarrt , rigens (starr, steif vor Kälte etc., z.B. frigore, gelu, nive). – torpens. torpidus (starr, gefühllos, vor Kälte, frigore, gelu). – stupidus. obstupefactus ... ... Erstarrung , rigor (das Starr-, Steifsein vor Kälte etc.). – torpor (das Erstarrt-, ...
Steife, Steifheit , rigor (das Steifsein vor Kälte u. übh., z.B. cervicis).
... melius existimes tu?; ist wohl eine Sache so viel wert oder ein Vorteil so wünschenswert, daß etc., an est ulla res tanti aut commodum ... ... andere, wenn von Pers. od. Dingen die Rede ist, die nur doppelt vorhanden sind, z.B. an dem einen ...
... nicht«, wenn der Fragende sich in bezug auf Vorhergegangenes erkundigt, ob etwas etwa nicht stattfinde od. stattgefunden habe, obgleich er ... ... nullus discederet, die Waffen durchaus nicht niederlegte). – nicht so gar (vor einem Adjektiv od. Adverb), haud oder non ita ... ... liegt, gesetzt werden muß, z.B. ich halte dieses nicht einmal für nützlich, ne utile quidem ...
... das Herz bricht mir, dirumpor dolore (vor Schmerz); misericordiā frangor (vor Mitleid, z. B. beim Anblick der Knaben, mis. puerorum). ... ... frangi. rumpi (von den Wellen); se frangere. minui (von der Kälte); levari (weniger drückend werden). – 2) gewaltsam ...
schützen , tueri, vor od. gegen etwas, ab ... ... decken übh.); prot. von vorn decken, schirmen). – munire, vor oder gegen etwas, ab ... ... contra alqd (verwahren, befestigen, des Schutzes wegen). – custodire, vor od. gegen etwas, ...
... frischem, d. i. von neuem, denuo; de integro (von vorn). – dah. a) noch nicht verdorben, verwelkt etc.: recens ... ... adiuvat (Cic. Tusc. 2, 11). – Frische , frigus (Kälte). – hilaritas (munteres Aussehen). – vigor ( ...
... (wütig, von dem Ergrimmten, der sich vor Wut gleichs. selbst nicht kennt, übtr., v. Lebl.). – ferox ... ... esse aspectu. – ein g. Winter, hiems saeva: eine g. Kälte, frigus intolerabile: ein g. Schmerz, dolor acerbissimus od. ...
... destinata uxor). – novus maritus (der Neuvermählte, Ggstz. nova nupta). – ich bin B. eines Mädchens, ... ... – Brautlied , carmen nuptiale (im allg.). – epithalamium (das vor der Brautkammer gesungen wird). – Brautnacht , nox nuptialis od. ...
... der Ausdehnung nach, z.B. epistula, liber: u. dem Gehalte, Werte nach, z.B. vox: u. Geldsumme, pecunia). ... ... . ventus: u. capitis dolor: u. somnus: Kälte, Wärme, vis frigorum, vis calorum); ...
... tempestatem in mari). – praemonere (im voraus aufmerksam machen auf etc., z. B. ventos et imbres). – praenuntiare alqd (im voraus melden, z. B. diras tempestates). – praenuntium esse alcis rei (der Vorhermelder, -verkündiger von etw. sein, ...
... z.B. wir suchen Beispiele, und zwar nicht alte, exempla quaerimus et ea non antiqua. – Bezieht sich. »und ... ... Gegensätzen, wenn zwei Behauptungen sich gegenübergestellt werden, läßt man im Lateinischen entweder diejenige vorangehen, die man für unrichtig erklären will, und stellt ihr die ... ... sed gegenüber, oder man läßt die richtige vorangehen und läßt darauf die unrichtige ohne Konjunktion folgen, z ...
... (z.B. condicionem [Vorschlag] non om.). k) mit vor : etwas vor die H. nehmen, alqd tractare (sich mit ... ... offert (z.B. arripio). – vor der H., s. vorderhand. l) mit zu : zur ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro