... : omne scelus, Verbrechen aller Art). – jegliches nach seiner Art ordnen, singula generatim disponere: aus der A. schlagen, s. abarten, ausarten: in seiner Art ein Roscius, in suo genere Roscius ... ... Gefahren, omnia pericula). – Sprichw., Art läßt nicht von Art, malum malo aptissimum (Liv ...
apart , I) = abgesondert, s. absondern. – II) ungewöhnlich: a) v. Speisen: bellus. – wenn du etwas Apartes hast, so bring es, si quid belli habes, affer. – b ...
Abart , similitudo. – die Abarten, auch generis varietate distantes.
Arta , Ambracia. – Meerbusen von A., sinus Ambracius.
abwärts , deorsum (Ggstz. sursum). – den Fluß a., s. stromab. – a. gehend, s. abhängig no. I: sich abw. neigen, inclinari fastigio (z. B. in cloacam, von einer Röhre): a. gleiten ...
abarten , recedere od. desciscere a natura. – von jmd. a., degenerare ab alqo (z. B. von seinen Eltern, a parentibus suis); desciscere ab alqo (z. B. a maioribus suis).
Abfahrt , s. Abgang no. I. – Ort der A., s. Abgangsort.
abhärten , I) eig.: durare (z. B. ... ... ac duritiae studere (sich der Arbeit u. Abhärtung befleißigen). – gegen Schläge abgehärtet (gefühllos) werden, ad plagas durari. ... ... geistig: durare. – gegen etw. abgehärtet sein, obduruisse ad alqd (z. B. ad ...
Affenart , *simiarum species (Gattung. des Affengeschlechts). – ... ... (Gewohnheit der Affen). – affenartig , *simiarum similis (den Affen ähnlich). – in simiae ... ... – b) übtr. der Menschen: nasus simus. nares resīmae (eine aufwärts gebogene, platte Nase). – nasus collisus ...
abwarten , I) warten, bis jmd. kommt, bis etw. erfolgt od. ... ... Diener etc., der seinen Herrn erwartet, z. B. alci ante ostium). – den Ausgang einer Sache ... ... alcis rei eventum experiri. – II) pflegen, gehörig besorgen: curare (warten und pflegen, den Körper ...
abkarten , etw., occulte inter se constituere (heimlich unter sich abmachen). – ... ... daß etc., id moliri et struere, ut etc. – das war so abgekartet, hoc composito factum est.
aalartig , *anguillae similis. – Adv. anguillarum modo.
Abhärtung , die, I) = das Abhärten, durch Umschr. mit durare ... ... , durch durare corpus od. se. – II) das Abgehärtetsein: duritia (abgehärtete Lebensart etc.). – patientia (Geduld, Ausdauer in Ertragung von Strapazen ...
Abwartung , I) Erwartung etc.: exspectatio. – II) Wartung, Pflege: cura; curatio.
abmartern , s. abquälen.
abgehärtet , s. abhärten.
anderwärts , s. anderswo.
Anwartschaft , a) übh.: spes, auf etw., alcis rei (z. B. nächste [als Erbe etc.], secunda). – er hat keine bestimmte A., nihil certi ei promittitur. – b) insbes., auf ein Amt, spes muneris. ...
Allgegenwart; z. B. an die A. Gottes glauben, deum omnibus negotiis horisque interesse credere. – allgegenwärtig , ubique praesens. – qui adest omnibus locis. – Gott ist a ...
stromab, -abwärts , secundo flumine oder amni; secundum naturam fluminis. – st. schwimmen, fließen, secundo flumine od. secundā aquā deferri: st. nach der Stadt führen, devehere in urbem (auch vom Fluß).
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro