Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (80 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Bastard

Bastard [Georges-1910]

Bastard , a) v. Tieren: nothus. – b) v. Menschen: nothus (uneheliches Kind von einem bekannten Vater übh., Ggstz. legitimus). – paelice ortus. ex paelice genitus (Kebskind, Ggstz. iustā matre familiae ortus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bastard«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 330.
Kastanie

Kastanie [Georges-1910]

Kastanie , I) der Baum: castanea. – II) die Frucht: (nux) castanea. – Kastanienbaum , castanea. – kastanienbraun , spadix.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kastanie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1422.
Glastafel

Glastafel [Georges-1910]

Glastafel , s. Glasscheibe.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glastafel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1130.
Augiasstall

Augiasstall [Georges-1910]

Augiasstall , Augeae stabulum. – den Au. ausleeren, ausmisten, regium stabulum egerere; Augeae regis stercus bovile purgare (z. B. uno die); cloacas Augeae purgare (auch sprichw. s. Sen. apoc. 7 extr. ).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Augiasstall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 240.
Kastagnette

Kastagnette [Georges-1910]

Kastagnette , crotălum (κρόταλον). – Kastagnettentänzerin , crotalistria.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kastagnette«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1422.
Lanzenschaft

Lanzenschaft [Georges-1910]

... . – Lanzenspitze , spiculum hastae. – Lanzenstich , *ictus hastae. – einen L. erhalten, hastā vulnerari: einen leichten L. erhalten, *levi hastae ictu vulnerari. – Lanzenstock , hastīle. – Lanzenträger , hastatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lanzenschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1543.
Auktion

Auktion [Georges-1910]

Auktion , auctio (im allg.). – auctio hastae. hasta pu blica. hasta censoria (öffentliche Versteigerung von seiten der Obrigkeit, wobei ... ... beiwohnen, sedere in auctione: einer öffentlichen, ad hastam publicam accedere: etw. in einer Au. verkaufen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Auktion«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 241.
spießen

spießen [Georges-1910]

spießen , hastā transfigere (mit dem Speer durchbohren). – hastae od. in hasta praefigere (vorn auf den Speer aufspießen). – ... ... sich in etw. sp., induere se alci rei (z.B. hastae: u. acutissimis vallis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spießen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2171.
aufspießen

aufspießen [Georges-1910]

aufspießen , configere (durchbohren, z. B. ranam). – hastae od. in hasta praefigere. hastā suffigere (oben an den Speer anspießen, -aufstecken. z. B. caput alcis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufspießen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 222.
Pike

Pike [Georges-1910]

Pike , contus. – hasta (Lanze). – er ist von der P. anzum Konsulat aufgerückt, ad ... ... infi mo militiae loco ad summos honores perductus est. – Pikenträger , miles hastatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pike«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1871.
Hotel

Hotel [Georges-1910]

Hotel , domus (Haus, Palast, z.B. vornehmes, amplioris fortunae). – deversorium (Gasthaus, w. s.). – Hotelbesitzer , s. Hausbesitzer, Gastwirt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hotel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1362.
Speer

Speer [Georges-1910]

Speer , hasta (die Lanze). – iaculum (der Wurfspieß). – Speer ... in der Zusammensetzung, s. »Lanzen ...«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Speer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2164.
Spieß

Spieß [Georges-1910]

Spieß , hasta (Lanze). – iaculum (Wurfspieß). – veru (Bratspieß; auch als Zeichen in der Kritik).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spieß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2170.
Lanze

Lanze [Georges-1910]

Lanze , hasta (der Speer der Römer). – lancea (die Lanze der Hispanier, dann auch der Römer). – eine L. mit jmd. brechen, hastā oder lanceā pugnare cum alqo (eig.); certare, contendere cum alqo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lanze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1543.
stumpf

stumpf [Georges-1910]

... (ohne Schärfe, z.B. gladius, hasta, angulus; dann bildl. geschwächt, kraftlos, z.B. sensus, ... ... od. aciem alcis rei (eig. und bildl., z.B. hastas: u. aciem oculorum: u. aurium sensum); obtundere alqd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stumpf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2245-2246.
zielen

zielen [Georges-1910]

zielen , I) eig.: telum, sagittam, hastam collineare aliquo (absol.). telum, sagittam, hastam collineare ad alqd (das Geschoß in gerader Linie wohin richten). – manum et oculos collineare ad alqd percutiendum (Hand u. Augen in gerader Linie ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zielen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2786-2787.
Schale

Schale [Georges-1910]

Schale , I) äußere Bedeckung: cortex (die äußere Baumrinde, ... ... etc.) corium (die rindenartige dickere u. festere Schale, z.B. der Kastanien). – cutis (die äußere dünnere Bedeckung, z.B. der Fruchtkerne) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schale«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2004.
Gerüst

Gerüst [Georges-1910]

Gerüst , tabulatum (jedes von Brettern stockwerkartig aufgebaute G., z. ... ... etc.). – machĭna. machinatio (jedes G. künstlicher Art). – pulpĭtum. catasta (eine aus Brettern aufgebaute Erhöhung, um auf derselben eine Handlung vorzunehmen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gerüst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1079.
Bolzen

Bolzen [Georges-1910]

Bolzen , sagitta (Pfeil). – sagittula (kleiner Pfeil). ... ... Sprichw., die Bolzen drehen, tela clam subministrare (Cic. Cael. 20); hastas ministrare (Cic. top. 65); bei Beschuldigungen, crimina velut tela ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bolzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 504.
rösten

rösten [Georges-1910]

rösten , frigĕre (mehr trockene Körper, z.B. nuces trictae, geröstete Kastanien). – torrēre (dörrend rösten, trockene und saftige Körper, z.B. fruges, carnem).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rösten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1974.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon