... – caritas (die auf Überzeugung von dem Wert einer Person begründete Liebe; dann übh. jede zärtliche Liebe ohne allen Anteil der Sinnlichkeit). – pietas (die auf einem natürlichen Triebe und religiösem Gefühl beruhende Liebe gegen die Götter, gegen Vaterland und Verwandte ...
Gewebe , textura (Art, wie etwas gewebt ist). – textum, Plur ... ... . (das Gewebte). – tela (die Fäden des Gewebes, das Gewebte auf dem Webstuhle; übtr., aranearum). – pictura textilis (G. als Gemälde). ...
2. auf! als Ermunterungspartikel: a) = erhebe dich! erhebt euch! surge ... ... od. exsurge! surgite od. exsurgite! (z. B. auf! auf! ihr Jünglinge, surgite, surgite, iuvenes!). – u. ... ... agite, verstärkt agitedum (an mehrere Pers.), z. B. auf! er trete zum ...
Pfennig , nummus. – nicht einen Pf. (gebe ich etc.), ne nummum quidem: auf den Pf., bei Heller und Pf., ad nummum (z.B. zutreffen, convenire): auf den Pf. bezahlen, ad assem solvere.
sticheln , auf jmd. oder etwas, alqm vellicare (jmd ... ... cavillari alqm od. alqd (auf eine versteckte Weise, ironisch über jmd. od. etwas spotten). – alqm oratione designare od. describere (auf jmd. in der Rede anspielen). – mutwillig auf jmd. ...
... Gemüts). – voluntas (die auf Liebe und Anhänglichkeit begründete Zuneigung zu einer Person). – studium ... ... – favor (protegierende Gunst). – caritas (auf Achtung begründete Liebe). – amor (auf Sympathie begründete Liebe). – Z. zu jmd., ...
... fragilitas (Vergänglichkeit). – II) Liebe zu eitlen Dingen: a) in bezug auf Kleidung etc.: cultus curiosus; vestitus ad munditiem curiosus. – b) ... ... eitle Gesinnung etc.: animus inanis (eitle Gesinnung). – vanitas (geckenhafte Aufgeblasenheit u. Windbeutelei). – ambitio mit u. ohne ...
weggießen , profundere. – effundere (ausgießen). – weghaben , ... ... – weghauen , s. abhauen. – wegheben , s. abheben. – hebe dich weg! abi hinc! aufer te hinc!
zuschlagen , I) v. intr . caedere (hauen übh.). – ferire (Hiebe austeilen, z.B. unus ut ferirent exclamavit). – tüchtig auf jmd. z., alqm male mulcare. – II) v. tr.: ...
Beliebtheit , gratia (die Gunst, in der man bei anderen steht). – caritas (die auf Hochachtung begründete Liebe, die andere gegen uns hegen).
... erschüttert oder eindringend ihn verwundet). – plaga (der auf den Getroffenen heftig auffallende Streich, Hieb oder Schlag, der auch verwunden kann ... ... »Schlag no. I«. – auf den H., caesim: auf H. u. Stich, caesim et ... ... plagam accipere; ictu vulnerari: auf einen H. niederstürzen, unā plagā acceptā concĭdere: mit ...
... sine spe: alle H. zu etw. oder in bezug auf etw. aufgeben, desperare alqd od. de alqa re ... ... alqo od. in alqa re: die H. auf etwas, auf eine Sache setzen, spem alcis rei ponere od ...
... : aufeinander, unter sich, aemulari oder obtrectare inter se: auf jmd. ei. werden, ... ... invidere coepisse. – II) insbes., in der Liebe: aemulus, auf jmd., alcis (als Nebenbuhler, nebenbuhlerisch). – anxius amoribus ... ... timere amoris aemulum; invidere (auf jmd., alci) coepisse: jmd. (auf einen) ei. machen, ...
... alqā re laboro: man hatte N. mit Aufbringung der Steuer, tributo conferendo laboratum est: seine liebe N. haben, suum negotium habere (im allg.); rerum suarum satis agere (in bezug auf häusliche Verhältnisse): wenn etc .... dann habe es weiter ...
... ill. so, daß der od. das Aufschlagende verletzt wird, z.B. auf einen Stein, saxo). – ... ... re impingi od. illidi alci rei (mit etw. heftig auffallen auf etc., u. zwar ill. so, daß der Aufschlagende ...
... facio. – b) sic, »in solcher Weise, auf solche Art; dergestalt«, verweist nur auf die Art u. Weise eines Faktums, nicht auf das Vorhandensein desselben, z.B. Liv. 6, ... ... se ita putat Atticum, ut etc.: ich habe ihn von Jugend auf so zärtlich (innig) geliebt, ...
... (bestimmten) Termine erscheinen, ad diem convenire. – 3) auf die Fragen woher? woraus? wodurch? zur Angabe des Mittels oder ... ... ex; ab; de; und durch den bl. Ablat. – 4) auf die Frage wohin? ad; in (mit Akkus.). – ...
... valetudo). – stabilis (der feststehen kann od. auf dem man feststehen kann), verb. stabilis et firmus; firmus stabilisque. ... ... bestimmt, z.B. pretium). – obstinatus (hartnäckig, steif und fest auf etwas bestehend, z.B. voluntas, animus). – invictus ... ... tutus ad omnes ictus (gesichert gegen alle Hiebe u. Stiche). – inviolabilis (unverletzlich). – ...
... vom Hause, filius erīlis (der Sohn des Hausherrn, in bezug auf die Untergebenen); filius familias (der Sohn der Familie, der noch ... ... alqm in liberorum numero habere; alqm a filiis suis non distinguere: ich liebe dich, wie meinen eigenen Sohn, te non minus diligo ...
... b., morsu necare; mordicus interficere; sich auf die Lippen b., labra mordere (eig.); risum continere (uneig ... ... . i. nichts zu essen), in summa inopia vivo (ich lebe in der größten Armut); mihi neque res neque spes bona ... ... Pers.): ein b. Scherz, iocus mordens: auf eine b. Art witzig, cum aculeo aliquo facetus ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro