Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Erbschleicherei

Erbschleicherei [Georges-1910]

Erbschleicherei , captatio testamenti od. testamentorum. – E. treiben, erbschleichen, hereditatem (in einem Falle) oder hereditates (als Gewerbe) captare; testamentum (in einem Falle) oder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erbschleicherei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 777.
erben

erben [Georges-1910]

... jmd., alcis od. alci (Erbe sein). – hereditatem accipere. hereditatem consequi (eine Erbschaft empfangen, erlangen). – ich habe ... ... mit e. lassen, excludere alqm ab hereditate: nicht e. wollen, hereditatem repudiare (ICt.): auf jmd. ... ... (zu dem schon Besessenen) e., hereditate od. (wiederholt) hereditatibus acquirere (z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 773-774.
Antritt

Antritt [Georges-1910]

Antritt , initium (Anfang). – introitus (der Eintritt in ... ... Erbsch.) u. adita hereditas (angetretene Erbsch., z. B. ante aditam hereditatem). – beim A. des Jahres, anno ineunte; primo anno. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Antritt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 159-160.
anerben

anerben [Georges-1910]

anerben , hereditate relinquere. – angeerbt , hereditarius (im allg., eig. u. übtr.). – hereditate relictus (durch Erbschaft hinterlassen, eig. u. übtr.). – a parentibus maioribusque meis (tuis, suis) relictus (von Eltern u. Vorfahren ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anerben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 101.
Miterbe

Miterbe [Georges-1910]

Miterbe , coheres. – jmd. zum M ... ... coheredes habere. miterben , coheredem esse, mit jmd., alci; in hereditate partem habere; legatum in testamento habere (ein Legat im Testamente haben). – jmd. nicht miterben lassen, excludere alqm ab hereditate. – Miterbin , coheres.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Miterbe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1689.
beerben

beerben [Georges-1910]

... beerben , jmd., heredem alcis od. alci esse. – alcis hereditate augeri (durch die Erbschaft von jmd. bereichert, beglückt werden). – jmd ... ... wollte niemand b., Myron non invenit heredem: jmd. b. können, hereditatem ab alqo capere posse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beerben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 350.
enterben

enterben [Georges-1910]

enterben , exheredare. hereditate excludere. exheredem facere od. scribere. – ab hereditate submovere (heimlich u. auf eine unrechtmäßige Weise).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »enterben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 745.
Beerbung

Beerbung [Georges-1910]

Beerbung; z. B. von der B. des Bruders ausgeschlossen werden, ab hereditate fraterna excludi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beerbung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 350.
Erbschaft

Erbschaft [Georges-1910]

... . od. gleichs. als E. hinterlassen, alqd hereditate od. velut hereditate relinquere; alqd hereditarium relinquere; alqd in hereditate relinquere, jmdm., alci ... ... hereditatem adire, cernere, adire cernereque: die E. annehmen, hereditatem recipere: die E. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erbschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 777.
forterben

forterben [Georges-1910]

forterben , a patribus tradi liberis (von den Vätern auf die ... ... – per manus tradi (von einem auf den andern kommen übh.). – hereditate relinqui (erblich hinterlassen werden). – der Einfluß seines Vaters erbte auf ihn ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »forterben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 924.
überkommen

überkommen [Georges-1910]

überkommen , I) erhalten; z.B. ich habe etwas durch Erbschaft, erblich überkommen, alqd hereditate mihi obvenit; alqd hereditate possideo. – durch Erbschaft überkommen (Partiz.), s. erblich. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überkommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2335-2336.
verschmähen

verschmähen [Georges-1910]

verschmähen , repudiare (z.B. consilium: u. condicionem aequissimam: u. hereditatem: u. beneficium: u. alcis gratiam). – spernere (übh. von sich weisen, nicht wollen, z.B. munus). – aspernari (mit Verachtung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verschmähen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2521.
Erbfeindschaft

Erbfeindschaft [Georges-1910]

Erbfeindschaft , odium velut hereditate relictum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erbfeindschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 774.
zusammenscharren

zusammenscharren [Georges-1910]

zusammenscharren , corradere (eig., zusammenkratzen; übtr., z.B. trecentos nummos: u. sibi viaticum). – converrere (gleichs. zusammenkehren; übtr., z.B. hereditates omnium).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenscharren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2836.
Hinterlassenschaft

Hinterlassenschaft [Georges-1910]

Hinterlassenschaft , fortuna tota (außer dem Zshg. auch wohl mit dem Zus. quam alqs reliquit). – hereditas (die Erbschaft, das Erbe). – die väterliche H., patrimonium. – aus der H. jmds., hereditate ab alqo relictus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hinterlassenschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1334.
über

über [Georges-1910]

über , I) Praep.: A) zur Bezeichnung eines ruhigen ... ... – 3) zur Bezeichnung des Grundes: propter (wegen, z.B. propter hereditatem contentio orta est). – de (um ... willen, z.B. queri ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »über«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2328-2329.
Klage

Klage [Georges-1910]

Klage , I) betrübte Äußerung über widriges Geschick: questus (das ... ... , petere ab alqo: eine K. in Erbschaftsangelegenheiten anstellen, lege agere in hereditatem: eine K. wegen Ersatz von etwas anstellen, actione civili et iure ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Klage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1441-1443.
Tasche

Tasche [Georges-1910]

Tasche , pera (die lederne Reisetasche, der Ranzen). – ... ... in der T. zu haben glauben, spe devorare alqd (z.B. hereditatem alcis): er glaubt das Konsulat schon sicher in der T. zu haben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tasche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2266.
erheben

erheben [Georges-1910]

erheben , I) in die Höhe heben: tollere ... attollere ... ... exigere (beitreiben, Steuern, Gelder etc.). – eine Erbschaft e., hereditatem capere, adire. – IV) das Herz od. Gemüt erheben: alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erheben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 794-795.
streben

streben [Georges-1910]

streben , nach etwas, niti od. anniti ad alqd ... ... (einer Sache bis ans Ziel nachgehen, beharrlich nach etw. streben, z.B. hereditates: u. cuiusque modi voluptates). – sectari od. consectari alqd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »streben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2233.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon