hernach , s. nachher.
ernähren , nutrire alqm (nähren, d. i. füttern, ... ... Nährer, Erzieher in phys. Hinsicht). – altor (der Ernährer, Erhalter in allem, was zur Subsistenz dient). – Ernährerin , nutrix. nutricula (die Nährerin, Amme u. dgl.). – ...
Bauernart , rusticitas. – nach B., rusticorum more od. ritu.
Brudername , nomen fraternum. – Brüderschaft , necessitudo fraterna. germanitas (Verbindung zwischen Brüdern etc.). – sodalitas. sodalicium (engere Verbindung zwischen Freunden, Kameradschaft). – collegium. corpus (die Gesamtheit der Verbundenen selbst, bes. die gleichen Standes). – ...
hiernächst , secundum haec (nach diesem). – ad haec (zudem). – praeterea (außerdem).
Alternative , die, a) die Doppelwahl: optio. – jmdm. die A. stellen, ob er ... oder etc., alci optionem dare, utrum ... an etc.: hanc condicionem alci proponere, ut aut ... aut etc. – b) als Wechselfall: ...
Andernach , Stadt a. Rhein, Antonaccuse castellum; Antoniacum.
aneinandernähen , consuere (inter se).
aneinandernageln , configere inter se.
Bauernaufruhr, -aufstand , tumultus rusticanorum od. agrestium; tumultus ab rusticanis concitatus. – einen B. erregen, manum agrestium excire: es entsteht ein B., rusticani tumultum concitant.
hierin, hiermit, hiernach , s. darin, damit, danach.
... , rei publicae administratio od. procuratio; civitatis gubernatio (die Leitung des Staates). – den Redner von der St. ausschließen, oratorem a gubernaculis civitatis repellere: die St. leiten, rem publicam administrare od. regere od. gubernare; rei publicae praeesse.
Gut , das, I) etwas Gutes u. Treffliches, das uns ... ... summum bonum; ultimum od. finis bonorum: die Güter der Erde, externa bona; res externae oder humanae. – II) Besitz, Vermögen, gew. im Plur. ...
... . machen, pavorem inicere od. incutere alci (im allg.); consternare (betroffen machen, ein Tier). – scheu werden, pavescere. expavescere (im allg., vor etwas, ad alqd); consternari (von Tieren); leicht sch. werdend, pavidus ad omnia. ...
Zisterne , cisterna (imallg.). – receptaculum aquae pluviae. – Zisternenwasser , aqua cisternarum od. cisternina (im allg.). – aqua specubus et puteis extracta (als geschöpftes Wasser).
... I, 1. – II) = das Ausland: terrae externae. loca externa. – terrae remotiores od. longinquiores (entferntere Länder). – gentes externae od. exterae (die auswärtigen Völker). ... ... verweilen). – peregrinari: in der Fr. sterben, inter gentes externas mori.
Außending , res externa oder extraria. – die Außendinge, res externae od. extrariae; res extra nos positae; extra posita (n. pl.); res adventiciae (von außen hinzukommende); assumpta et adventicia, n. pl. (angenommene und von ...
Staatsruder , gubernacula rei publicae od. civitatis od. ... ... coepisse: am St. sitzen, ad gubernacula rei publicae sedere; gubernaculis rei publicae assidēre; gubernacula rei publicae tractare; clavum imperii tenere; rem publicam regere ac gubernare: das St. niederlegen, vom ...
überwintern , hiemare. hibernare (im allg.). – hiberna agere (v. Truppen). – das Heer üb. lassen, exercitum in hiberna dimittere od. deducere: an einem Ort üb., hiemem transigere in ...
Winterquartiere , castra hiberna, auch bl. hiberna, ōrum, n. pl. (im ... ... hiberna dimittere (in die W. entlassen); per hiberna distribuere. in hiberna dividere (in die W. verteilen): wohin in ... ... in Belgis constituere: die W. nehmen, hiberna sumere: in die W. gehen, die W. ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro