Sehen , das, visus (Kraft zu sehen). – videndi facultas (die Möglichkeit zu sehen, das Sehenkönnen). – conspectus (das Hinsehen, der Anblick).
leisten , praestare (Gefordertes, Versprochenes etc. erfüllen). – facere ... ... (zu Tuendes durchführen, vollenden). – posse (zu Tuendes können, s. Cic. de amic. 26). – Genugtuung l., satis facere: Gehorsam l., s. ...
Aufbrausen , das, des Zorns, excandescentia (von Cic. Tusc. 4, 21 erklärt durch ira nascens et modo exsistens).
2. sein , verb .,esse. – exstare (vorhanden sein ... ... ceterum: doch dem sei, wie ihm) volle, sed (s. Cic. de off. 2, 86: sed valetudo etc.).
Rechnen , das, arithmetica, ae, f . od. arithmetice ... ... ;), oder (bei Cicero immer) arithmetica, ōrum, n. pl . (die Arithmetik als Kunst). – numerorum notitia (Kenntnis der Zahlen). – computatio ...
2. bloß , Adj., I) ... ... nudus (wie unser »nackt, bloß« = ohne nähere Bestimmung, wie Cic. parad. 3, 24: nuda ista si ponas i. e. ... ... schon durch die b. Menge, ipsā multitudine: schon durch den b. Anblick, ipso aspectu.
2. natürlich! (bei Erwiderung u. in fortschreitender Rede), scilicet. videlicet. nimirum (in beiden Beziehungen, s. »freilich« den ... ... bl. neque enim (beim Fortschreiten der Rede, etw. einräumend, s. Cic. de imp. Pomp. 38).
Ei , ovum. – Sprichw., er sieht ihm ähnlich, wie ... ... als die Henne, sus Minervam, ut aiunt (ὑς τὴν Άϑηνᾶν, Cic. Ac. 1, 18): er geht wie auf Eiern, pedem summis ...
Not , die, I) Mühe, Anstrengung: negotium. – ... ... im Fall der Not, nötigenfalls); vel (sogar auch = nötigenfalls, s. Cic. Rosc. Am. 119): nur im Fall der Not (im Notfall), ...
... (Ggstz. mors eius, s. Cic. Mil. 86; Sest. 83). – in meinem L., ... ... Handel u. Verkehr, commercium frequens: hier ist kein L., omnia hic iacent, languent. – III) der lebendige, fleischige Teil am tierischen ...
Handeln , das, actio (die Tätigkeit, z.B. laus ... ... , Ggstz. verbis): die Zeit zum H., rei agendae tempus: im Augenblick des H., in ipsa re gerenda: bereiter zum H. als zum ...
Mücke , culex. – Sprichw., aus einer M. einen Elefanten machen, arcem facere e cloaca (Cic. Planc. 95); e rivo flumina magna facere (Ov. ex Pont. 2, 5, 22.).
Sonderling , etwa homo ineptus (vgl. Cic. de or. 2, 17). – den S. spielen, se consuetudini hominum excerpere (sofern man sich vom Umgang mit andern zurückhält); omnia alio modo facere (alles anders machen wie andere Leute).
Schneegestöber , nives (Cic. Cat. 2, 23).
... fuisse; Liv. 5, 15, 11: respondit, sic libris fatalibus, sic disciplinā Etruscā traditum esse, quando aqua Albana abundasset, ... ... quam, quasi u. a., z.B. Cic. Cat. 3, 21: quis potest esse tam aversus a vero, ...
sehen , I) v. intr .: 1) Sehkraft haben ... ... – nicht auf etw. s., oculos ab alqa re avertere (eig., den Blick von etw. wegwenden); minus indulgere alci rei (weniger auf etw. geben ...
Hort , praesidium (Schutz, Schützer). – scutum (gleichs. Schild = Beschützer, imperii, Flor. 2, 6, 27). – ... ... arx (Burg, schützender Hort, z.B. haec urbs, arx omnium gentium, Cic. Cat. 4; 11).
selb , cum mit Abl. – selbander, cum altero ... ... unā (zusammen); copulati (vereinigt, z.B. in ius pervenimus, Cic. Verr. 4, 148): selbdritt, cum duobus: du als selbdritter, ...
Geier , vultur od. vulturius. – miluus (Weihe; ... ... von einem räuberischen Menschen; dah. pullus milvinus, vom Sohne eines Raubgierigen, Cic. ad Qu. fr. 1, 2, 2. § 6).
... fidelia dealbare (zwei Dinge auf einmal abtun, Curius b. Cic. ep. 7, 29, 2); unā mercede duas res assequi (zwei Vorteile mit einem Schlage erlangen. Cic. Rosc. Am. 80); uno in saltu apros capere duos ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro