Beihilfe , s. Beistand, Unterstützung.
alliieren (sich), alliiert , s. verbünden (sich), verbündet. – Alliierte , der, s. Bundesgenosse.
beieinander , s. zusammen.
... eig.: capite carens; sine capite. – die Blemyiä sind k., Blemyis capita absunt. – b) uneig.: α) unüberlegt: demens ... ... β) ohne geistige Anlagen: ingenio nullo. – k. sein, nullius consilii esse: ganz k. sein, ...
zweispännig , biiugis; biiugus. – ein z. Wagen, bīgae. – z. fahren, bigis vehi; equis od. iumentis iunctis vehi.
dankvergessen , immemor beneficii (beneficiorum). – dankverpflichtet , beneficio (beneficiis) alcis obligatus. – Dankworte , s. Dank.
Dieb , fur (auch literarischer Dieb und als Schimpfwort). – ein elender D., furunculus: D., der die Staatskasse bestiehlt, peculator, depeculator aerarii; fur publicus (Ggstz. fur privatorum furtorum, d. i. der ...
... zum N. gebrauchen lassen, ludibrio se haberi ab aliis pati. – II) einfältiger Mensch: homo stultus (Dummer). – homo fatuus ... ... . »Erznarr«. – o du gutmütiger N.! o tuam mansuetudinem! – III) wahnsinniger Mensch: mente captus ( ...
Zwei , die, numerus binarius. – binio (als Würfelzahl). – numeri binarii nota (als Zahlzeichen).
... sein): den Gebäuden eine große D. geben, aedificiis praestare firmitates. – II) das Fortdauern, die Dauer in der Zeit ... ... od. spat. vitae: u. imperii od. regni temp.: u. indutiarum temp.: u. diei spat: u. anni od. annuum spat.). ...
Krach , fragor. – fragores (anhaltender). – einen K. ... ... .); sonat fragor (es ertönt ein K., z.B. a latere ruentis aedificii). – krachen , fragorem edere: es kracht, s. »es ...
Brühe , ius. – brühheiß , fervens; fervidus; stärker ferventissimus. – brühen , aquā ferventi perfundere (mit brüyyeißem Wasser übergießen). – aquā ferventi resolvere (mit brühheißem Wasser erweichen, z. ...
... er sei e. gemacht: exheres sit! – II) ohne Erben: cuius heredes non exstant. ... ... . sine prole (ohne Kinder, ohne Nachkommenschaft). – e. sein, aliis heredibus mori (ohneeigentliche Erben sterben); sine liberis decedere (ohne Kinder sterben); liberos non habere (keine Kinder haben). – III) ohne Besitzer: vacuus.
Undank , animus ingratus; animus beneficiorum immemor. – jmdm. mit U. lohnen, malam gratiam reddere; für Wohltaten, pro beneficiis meritam debitamque gratiam non referre: ich kenne keinen größern U., nihil cognovi ingratius.
Wermut , absinthium. – mit W. angemacht, absinthiatus. – Wermuttrank , absinthium aquā decoctum (als Dekokt). – absinthii madefacti dilutum (als Aufguß).
... Wohltat oder der Wohltaten eingedenk, erkenntlich, Ggstz. beneficii od. beneficiorum immemor, im Zshg. auch bl. immemor); verb gratus ac memor beneficii, memor et gratus, memor gratusque. – pius, absol. ... ... Dank sagen), für etw., pro alqa re: beneficii (beneficiorum) servare od. conservare memoriam (das ...
... – circumire (rings begehen, z. B. omnes fores aedificii). – II) feiern (ein Fest): agere. agitare. – celebrare ... ... ., daß etc., hunc diem sie prosequi, ut etc. – III) tun, verüben, bes. tadelnswerte Handlungen: ... ... Begehen , das, I) das Umhergehen etc.: circuitio. – II) das Feiern: celebratio.
relativ , a) in der Grammatik: relativus (z.B. ... ... quod ad alterum aliquid refertur. – b) in der Philosophie: comparatus cum aliis od. cum ceteris od. cum reliquis (verglichen mit andern, ...
... ringsum b., locum circumsaepire aedificiis. – wohl, stark bebaut, frequens aedificiis od. tectis (mit Häusern, z. B. loca, urbs); frequens vicis (mit Dörfern, z. B. regio). – II) bestellen etc.: colere (z. B. agrum). ...
Verfall , ruina (eig., z.B. aedificii, u. bildl., z.B. rei publicae). – gänzlicher V., interitus (bildl., Untergang): V. der Beredsamkeit, corrupta eloquentia: V. der Sitten, demutatio morum; mores corrupti. – ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro