... auch von dem Kampf od. Widerspruch Gelehrter untereinander in Meinungssachen, z.B. hic quanta pugna est ... ... gehen, in proelium ire. in proelium od. in aciem prodire. in aciem ... ... . (die Schlacht, das Treffen) erneuern, wieder erneuern; wieder anfangen, wieder aufnehmen, in pugnam redire (übh. in ...
... aber via certa neque longa = ein sicherer und auch nicht langer Weg). – und so nicht, und sonach nicht , ac non ... ... z.B. es war niemand, der ihn für einen im Anklagestand Befindlichen und sonach nicht tausendmal Verdammten gehalten ...
... eines Gegenstandes nach einem andern hin, sowohl in seiner Lage als in seiner Bewegung: a) ... ... Person od. einem personifizierten Gegenstand hin nimmt = in bezug auf, in betreff: erga (fast ... ... – b) als feindseliger Widerstand = wider: contra; adversus; in mit Akk. – ...
... od. jmdm., alci, u. in einer Sache, in alqa re (in seinen Leistungen befriedigen, vom Schauspieler und Gladiator). – probari, ... ... . ab alqa re abhorreo (es widerstrebt meinem Sinne, z.B. ein Plan): ein Bühnenstück ...
... sapientia est una, quae etc. – In Verbindung mit relativen Pronominen und Adverbien wird »nur« durch ein angehängtes cumque ausgedrückt, z.B ... ... qu idem (wobei, wenn beide Sätze ein gemeinschaftliches, in beiden Sätzen befindliches Verbum haben, das nach ...
... . disserere de alqa re (etwas erörtern, das Für und Wider durchgehen, bes. in bezug auf gelehrte Gegenstände); nominare alqd ... ... r., alqd in ore habere: man redet allgemein (oder in der ganzen Stadt) von etwas, alqd in ...
... , s. kinderlos. – c) durch besondere Adjektive oder Adverbien, die ein Entferntsein, Mangeln bezeichnen, bes. durch mit in ... ... ... mit der Negation, z.B. ohne etwas sein od. sein müssen, alqā recarere (z. ... ... sein, ohne es wirklich zu sein, als es wirklich sein, ohne dafür gehalten zu werden, mavult ...
... alqa re (z.B. in amore); totum se collocare in alqa re (sich ganz ... ... für sich genießen); otiari. vitam in otio degere (sein Leben in ungestörter Muße hin bringen): den Kindern l. (von ... ... : eine Zeitlang, commorari in alqo loco. b) in bezug auf den Zustand, in ...
... oder alqā re (z.B. alqm in collum: und onus capite, umeris); tollere ... ... in die Hand n., in manum sumere; in manum capere (in die Hand fassen, erfassen ... ... in alqd (z.B. in societatem). – jmd. in sein Haus n., s. unten ...
... vivendi sentiendique ratione). – tactus (das Berühren als Sinn, der Tastsinn). – iudicium (das ... ... : kein G. haben, s. gefühllos (sein): ein richtiges G. haben, recte sentire ... ... Furcht, timore afficior. – es sträubt sich mein G., es widerstrebt meinem G., es ist ...
... . – II) uneig., die guten und bösen Folgen einer Sache, a) die guten: frux fructus ... ... durch etwas bewirkt wird, fructus aber der aus dieser wieder entspringende Nutzen oder Vorteil). – commoda, ōrum, n. pl. ... ... Fr., gratuītus. – Zuw. ist »Frucht, Früchte« bl. durch ein Pronomen zu geben, z.B. ...
... den Richtern). – pugna (der Kampf oder Widerspruch Gelehrter untereinander in Meinungssachen). – controversia ( ... ... B. uxoria [mit der Gattin]; bes. der Streit um Mein und Dein vor Gericht, der Prozeß). – zum Streit geneigt, ... ... etc., non est controversia, quin etc., nur darüber allein ist kein St. (unter den Schriftstellern ...
... constituere (einen festen Stand anweisen, z.B. milites in colle, in fronte). – astituere (neben etwas stehen machen, ... ... in Ordnung stellen, libros). – ordinare. instruere (in Ordnung, in Schlachtordnung aufstellen, z.B. milites, copias, aciem ...