hinreichend , s. hinlänglich.
bereit , paratus, zu etc., ad alqd od. mit Infin. (gefaßt, gerüstet; mit dem gehörigen Mute u. der subjektiv hinreichenden Kraft versehen). – promptus, zu etc., ad od. in ...
Vorrat , copia (als zu künftigem Gebrauch hinreichende Menge). – facultas (als Vermögen, Mittel, wodurch man etwas leicht möglich machen kann). – apparatus (Zurüstung zu etwas, z.B. magni in oppido omnium rerum ad bellum apparatus; vgl. » ...
genügen , I) genug sein: satis esse (an sich hinreichend sein). – jmdm. od. zu etw. g., sufficere alci od. ad alqd. – es genügt mir, daß etc., mihi satis est, mihi sufficit, quod etc.: es ...
bemannen , ein Schiff od. eine Flotte, navem od. ... ... (mit Soldaten versehen). – navem oder classem armatis ornare (mit Soldaten hinreichend versehen). – navem od. classem militibus od. sociis navalibus complere ...
ausreichen , I) genug sein: satis esse, für etc., ... ... ad etc., od. gegen etc., adversus etc. (für das jedesmalige Erfordernis hinreichend sein). – nicht au., non satis esse; non sufficere: deficere, ...
Bittsteller , petens. is qui petit (der Bittende). – qui libellum offert. qui supplicat per litteras (der eine Bittschrift Einreichende, durch eine Bittschrift Bittende). – bittweise , precando; precario; precibus ...
unzulänglich , non sufficiens (nicht hinreichend). – impar (den drohenden Gefahren nicht gewachsen, nicht hinlänglich stark, z.B. praesidium). – non satis idoneus (nicht tauglich genug zu dem Zweck, z.B. testis, testimonium).
Grund , I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der ... ... .); frustra (umsonst, z.B. alqd timere): ich sage nichts ohne hinreichenden G., nihil temere dico: mit G. hoffen, recte sperare. ...
günstig , I) v. Pers. u. personif. Gegenständen: favens ... ... (d.i. für mich, dich, ihn günstig, Ggstz. alienus) schon hinreichend, z.B. mit günstigem Glück kämpfen, suo Marte od. suā ...
reichen , I) v. intr.: 1) = (sich ... ... der Hand in den Beutel r., manum demittere in crumenam. – 3) hinreichend sein, s. hinreichen no . II, 3. – II) ...
Artikel , I) Teil: pars. – caput (Abschnitt, Kapitel ... ... B. von Waren: genus. Ost ist schon der allgemeine Ausdruck res hinreichend, z. B. res ad luxuriam pertinentes (Luxusartikel). – artikelweise , ...
Hoffnung , spes (auch meton. die Person, auf die man ... ... Erwartung, die Hoffnung, daß etwas erfolgen werde, dessen Erfolg als gewiß anzunehmen man hinreichende Gründe hat). – die Hoffnung auf etwas, spes alcis rei (z. ...
Vermögen , das, I) Fähigkeit, Kraft: facultas (die Fähigkeit ... ... über das Vermögen gehen, vires excedere. – II) Besitz: facultates (hinreichende Geldmittel zum Verwenden). – opes (die Mittel an Geld, Macht etc., ...
Bevölkerung , colonorum deductio in locum (das Bevölkern eines Ortes durch Kolonisten). – mu ititudo hominum u. im Zshg. bl. ... ... (die Einwohner). – cives (die Bürger). – die Stadt hat eine hinreichende B., urbi frequentia suppetit.