wofür , I) als Fragepartikel: pro quanam re? – wofür ... ... ?: wofür würdest du mich halten müssen, wenn ich etc.? quem tu me hominem putares, si etc.? – II) als relative Partikel: pro quo; ...
Achsel , ala. axilla. – umerus (Schulter, w. vgl ... ... , alqm ut multum infra despectare: alle Leute über die A. ansehen, hominem prae se neminem putare: etwas auf die leichte A. nehmen, alqd ...
spießen , hastā transfigere (mit dem Speer durchbohren). – hastae ... ... den Speer aufspießen). – jmd. an einen Pfahl sp., adigere stipitem per medium hominem. – sich in etw. sp., induere se alci rei (z. ...
Paradies , I) Aufenthaltsort der ersten Menschen: paradīsus (Eccl.). – Gott stieß den Menschen aus dem P., deus eiecit hominem de paradiso. – II) sehr anmutiger Ort: locus amoenissimus. – ...
Sachlage , bl. res (z.B. qui non norat hominem aut rem). – od. bl. causa (z.B. causā cognitā). – jmd. mit der S. bekannt machen, alqm notitiā rerum instruere; mit der ganzen, alci ...
ausdehnen , extendere (im allg., auch als milit. t ... ... agmen ad mare: u. aciem latius). – distendere (auseinanderdehnen, hominem, aciem). – pandere. expandere (ausspannen, ausbreiten). – explicare (entfaltend ...
schwächen , I) im allg.: imbecillum od. infirmum reddere (eig., z.B. stomachum). – infirmare (eig., z.B. hominem: u. bildl., z.B. fidem testis). – debilitare (eig. ...
vergraben , obruere (mit Erde überschütten, z.B. thesaurum). – infodere (eingraben, einscharren, z.B. hominem mortuum). – defodere (in die Tiefe vergraben, z.B. thesaurum sub lecto: u. cadaver domi apud P. Sextium). – ...
Hauptübel , pessimum malum; maximum malum. Hauptumstand , s. ... ... maximum. – zwischen Mensch u. Tier ist der H., daß etc., inter hominem et beluam hoc maxime interest, quod etc. – Hauptuntersuchung , quaestio ...
verleugnen , I) sagen, daß etwas nicht sei: infitiari ( ... ... annis aetatis mentiri: den Menschen, seine Menschheit nicht v., non infitiari se hominem esse. – jmd. v., d. i. a) sagen, daß jmd ...
Gottmensch , homo et deus; deus et homo; homo deo mixtus; miscens in semet ipso hominem et deum.
ehrenhalber , honestatis gratiā (des Anstandes wegen, z.B. ... ... nominare alqm). – honeste (mit Ehren, z.B. minoris HS triciens praetorium hominem honeste non posse damnari). – officii causā (der Ehrenbezeigung wegen, z.B ...
Pfahlbürger , inquilīnus. – Pfählchen , paxillus. – ... ... an einen Pfahl spießen: adigere stipitem per medium alqm od. per medium hominem. – Pfahlwerk , pali (im allg.). – sublĭcae (Brücken ...
entmenschen , hominem ex homine exuere – sich entmenschen , omnem humanitatem exuere od. abicere.
zivilisieren , jmd., expolire hominemque reddere; omni vitā atque cultu excolere atque expolire: ad humanitatem informare oder effingere. – die Menschen, ein Volk etc., homines od. gentes a fera agrestique vita ad humanum cultum civilemque deducere; homines od. ...
Menschenpflicht , humanitas. – es ist M., zu etc., est humanitatis mit Infin. – Menschenquäler , humani doloris artifex. – Menschenraub , *raptus hominum. – einen M. begehen, hominem od. homines rapere.
daß , Conj., dient I) um einen Begriff an ... ... nicht gestattet, daß der Mensch oft so sei, wie er will, non licet hominem esse saepe ita, ut vult – Auch kann dieser Begriff durch ein anderes ...
Mord , caedes (der Totschlag übh.). – homicidium. caedes ... ... . – einen M. begehen, verüben, caedem, homicidium facere: parricidium committere; hominem occīdere: an jmd., caedem alcis facere od. efficere od. ...
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... uneig. = umhergetragen, -geboten werden, das Buch geht unter meinem Namen, sub nominemeo liber fertur). – durch etwas g., transirealqd (z.B. sol ...
Stück , I) Teil eines Ganzen übh.: pars oder (kleines ... ... in Stücke reißen, zerreißen, in partes discindere; in frusta dividere (auch hominem); vgl. »zerreißen no . I«. – II) ein einzelnes ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro