Segen , I) eig.: bona omina, n. pl . ... ... sprechen, geben, bene precari; überjmd. den S. sprechen, alqm bonis ominibus prosequi: unter dem S. aller, omnibus laeta precantibus. – II) ...
eßbar , esculentus (im allg.). – ad vescendum hominibus aptus (für die Menschen zum Essen geeignet). – cibo maturus (zum Verspeisen reif, v. Früchten). – e. Dinge, esculenta( n. pl .): e. sein, in usu cibi ...
segnen , jmd., bonis ominibus alqm prosequi. – dah.: a) preisen, z.B. jmds. Andenken s., alcis memoriam pie colere. – b) beglücken: fortunare. – bene vertere (einen guten Ausgang verleihen). – mit Kindern gesegnet sein, ...
spuken , I) = lärmen, w. s. – II) unheimlich sein, z.B. es spukt in diesem Hause, in his aedibus obvia hominibus fit species mortui; in his aedibus homines umbris inquietantur.
Aufruf , evocatio (z. B. zum Militärdienst). – unter namentlichem Au. der einzelnen, citatis nominibus singulorum.
fürwahr , a) versichernd: profecto (zuverlässig, in der Tat, ... ... B. sane vellem potuisset obsequi voluntati tuae). – ne (ja, nur vor Pronominibus und in der Regel mit vorausgegangenem oder nachfolgendem Konditionalsatz, z.B. ne ...
einholen , I) herbeiholen. a) eig., jmdm., bes. auf ... ... alqm prosequi (z.B. mit Glückwünschen u. abgesungenen Liedern, faustis ominibus et modulatis carminibus). – alci obviam venienti procedere (z.B. mit dem ...
Etymolog , etymolŏgus (ἐτυμολόγος). – rein lat. umschr. durch qui in enodandis nominibus laborat. – oder qui studiose exquirit, unde verba sint ducta. – ...
ungeneckt , il lacessitus. – ungeneigt , s. abgeneigt. ... ... , a) eig.: lugustabilis. – ung. für die Menschen, ad vescendum hominibus non aptus. – b) übtr.: durus (z.B. Dichter, ...
nachrufen , jmdm., alqm voce sequi od. prosequi. – alqm clamore od. clamoribus prosequi (laut n., nachschreien). – jmdm. Scheltworte n., alqm contumeliosis verbis prosequi: gute Wünsche, alqm bonis od. faustis ominibus prosequi.
unbewohnbar , inhabitabilis. – ganz unb. sein, omni cultu ... ... (leer v. Bewohnern, z.B. urbs). – cultoribus od. hominibus vacuus (leer von Bebauern, von Menschen, z.B. agri, insula). ...
Nomenklatur , eine bloße, nuda nomina (bloße Namen). – eine bloße N. geben, nudis nominibus defungi.
vorausgeben; z.B. Gott gab den Menschen Vernunft vor den übrigen Geschöpfen voraus, deus rationem hominibus praecipuam dedit.
menschenarm , cultorum egens (z.B. insula). – hominibus vacuus (menschenleer, z.B. insula).
fluchwürdig , exsecrandus; exsecratus. – eine s. Tat, facinus detestandum hominibus.
menschenleer , vacuus hominibus (wo keine Menschen sind, z.B. insula). – vacuus occursu hominum (wo einem keine Menschen begegnen, z.B. via). – desertus. solus (ganz verlassen, öde). – inanis (leer übh., im Zshg. = ...
nachschicken , submittere (hinterher schicken). – Truppen n., copias submittere (zu Hilfe); mittere qui hostem insequantur (zur Verfolgung des Feindes): Leute zur Verfolgung ... ... mittere qui sequantur: jmdm. gute Wünsche nachsch., alqm bonis od. faustis ominibus prosequi.
nachwünschen , jmdm. alles Gute, alqm optimis ominibus prosequi.
Abgeschlossenheit , commercium nullum cum hominibus (einer Person) od. cum finitimis (eines Volkes od. Landes).
Menschenfreund, menschenfreundlich , hominibus od. generi humano amicus. – humanus (leutselig, Adv. humane, humaniter). – ein M. (od. menschenfreundlich) sein, vitae hominum amice vivere. – Menschenfreundlichkeit , humanitas. – Menschenfurcht , hominum ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro