Haß , odium (der Haß als heftige ... ... amor, benevolentia: vom H. mehrerer auch der Plur., z.B. odia hominum, civium. Meton. auch = Gegenstand des Hasses, z.B. insigne odium omnium hominum). – invidia (der Haß als gehässiges Gefühl, üble Stimmung, der Parteihaß ...
Brut , fetus. suboles. progenies (v. allen Tieren, auch im gehässigen u. verächtlichen Sinne v. Menschen). – pulli. pullities (v. Geflügel). ... ... od. Plur. semina (v. Fischen). – die ruchlose B., stirps hominum sceleratorum.
Kampf , pugna (der Widerstand, den der Gegner dem Gegner, ... ... od. Widerspruch Gelehrter untereinander in Meinungssachen, z.B. hic quanta pugna est doctissimorum hominum). – certamen. certatio (das Sich-Messen = der mit Wetteifer geführte Kampf ...
... – vis. copia (Menge dem Inhalt nach, z.B. hominum ingens vis). – multitudo (Menge der Zahl nach, z.B. navium: u. argenti facti: u. hominum infinita mult.). – numerus (Anzahl = Menge, z.B. magnus ...
Kultur , cultus (übh.; vgl. »Anbau no. ... ... des gesellschaftlichen und bürgerlichen Lebens; vgl. »Bildung«). – Zustand der K., exculta hominum vita: Stufe, Grad der K., s. Kulturstufe.
Bildung , I) die Handlung des Bildens, a) sinnlicher Dinge: formatio. figuratio. – B. von Namen, Wörtern, fictio nominum, vocum: die B. eines Staates, res publica constituenda (feste Begründung ...
Schande , I) körperliche Verunstaltung; z.B. etw. zuschanden machen, ... ... opere; bildl., niederdrücken, brechen, z.B. minas: u. insolentiam hominum); obterere (eig., zerreiben, zuschanden reiben, z.B. obtritae catenis manus ...
beraten , a) jmd., consulere, prospicere alci od. (jmds ... ... wohl b., bona consilia alci dare: das Wohl der Menschen b., utilitati hominum consulere. – sich beraten, d. i. beratschlagen, w. s. – ...
tausend , mille (teils adjekt., teils subst. mit Genet., z.B. mille homines: u. mille hominum). – milia, ium, n. pl . (mehrere Tausende, gew. mit Genet., z.B. dreißig t. Bewaffnete, triginta milia ...
Heilige , der, ex hominum genere consecratus (als heilig gesprochener Mensch; bei den Eccl. gew. sanctus homo, im Plur. bl. sancti). – divinus homo (als Gottmensch). – unter die Heiligen versetzen, alqm consecrare: jmd. wie ...
alltags , diebus profestis. – Alltags- , durch die Adjektive ... ... -kleid , vestis cotidiana. – Alltagsleben , communis vita et vulgaris hominum consuetudo; cotidianae vitae consuetudo. – die Sprache des A., sermo cotidianus ...
spotten , mit etwas, in ludibrium vertere mit Akk. (z ... ... res divinas in ludibria vertere): das Volk spottet mit etwas, alqd in ora hominum pro ludibrio abiit. – über etwas od. jmd. sp., ludibrio ( ...
Weltton , hominum mores. – seiner W., humanitas: ein Mann von seinem W., s. Weltmann.
sprechen , fari (sprechen). – loqui (reden). – ... ... sermones caedere (schwatzen, von mehreren). – pronuntiare (aussprechen). – sermones hominum imitari. humanas voces reddere (die menschliche Rede, Stimme nachahmen, wiedergeben, von ...
Aufsehen , das, admiratio (Verwunderung). – Au. machen, erregen, hominum oculos ad se convertere (v. Pers.); admirationem movere (auch v. Lebl.): die Sache macht großes Au., magna rei fama est: ohne Au. (zu machen, zu ...
schalten , mit etwas nach Gutdünken, ad arbitrium. od. ... ... libidinem agere od. constituere alqd. – schalten u. walten, dominari; dominum esse: wie ein König sch. u. walten, consuetudine regiā uti. ...
Deutsche , der, Germanus. – ein alter D., homo antiquā fide (ein Biedermann, w. s.): ich bin ein alter, ehrlicher D., sum antiquorum hominum.
Flüstern , das, susurrus. – das F. der Leute von etwas, rumusculi hominum.
Weltlauf , rerumhumanarum condicio (Stand der menschlichen Dinge). – hominum mores od. ingenium (der Menschen Charakter). – wie der W: ist, ut sunt humana.
Tätigkeit , industria (rastlose Tätigkeit, Fleiß Arbeitsamkeit). – navitas ... ... actio (das Handeln). – opera (die Mühe, Werktätigkeit, z.B. hominum operis effectum esse). – effectus (das Wirken als Zustand). – efficacia. ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro