Honorar , merces. pretium operae od. bl. pretium ... ... nachaug. t. t. ) honorarium (der Ehrensold des Arztes, des Lehrers etc.). – doctrinae ... ... alci carmen). – jmdm. das H. bezahlen, pretium operae solvere, honorem habere alci.
honorieren , I) = bezah len, z.B. den Arzt h., honorem medico habere: den Lehrer h., pretium operae praeceptori solvere; honorem praeceptori habere: ich werde seine Anweisung h., curabo cui iussit mitti. ...
Honoratioren , die, homines honesti. honestates (die ehrenwerten Leute). – illustres*homines (an Rang und Stand hervorragende, vornehme).
... insigne (als auszeichnender Titel). – honorifica appellatio (als ehrende Benennung). – cognomen honori datum (ehrenhalber gegebener Beiname). – bloße, leere Ehrentitel, honorum vocabula (Ggstz. dignitatis insignia). – einen E. beilegen, cognomen honori dare: jmdm. einen militärischen E. beilegen, alqm militari honore appellare.
... iucundus. gratus (angenehm, s. das. den Untersch). – honorificus (ehrenvoll). – jmdm. etw. Schmeichelhaftes sagen, honorificis verbis alqm prosequi: es ist mir sehr sch., summo honori mihi duco: es ist sehr sch. für mich, daß du etc ...
Ehrgeiz , studium laudis. cupiditas honoris od. famae (Ehrbegierde). – cupiditas gloriae (Ruhmbegierde). – ... ... (Ruhm-, Ehrsucht). – ambitio od. umschr. studium cupiditasque honorum, contentio honorum (das Streben nach Ämtern. Ehrenstellen). – crescendi ...
... äußerliche Bezeigung seiner Achtung). – honos (einzelne angetane Ehre). – genus honoris (eine Art der angetanen Ehren, z.B. nec tamen ullis tale genus honoris tributum est). – verborum honos. verborum laus ... ... jmds. Ehren errichtet). – Ehrenbürger , * civitate honoris causā donatus.
... Adv. honeste (Ggstz. turpiter; z.B. vivere). – honorifice (z.B. alqm salutare). – ... ... .B. absolvi [freigesprochen werden]: se intra munitiones recipere); honorificentissime; summo cum honore (beide z.B. alqm excipere). – ...
... laudis studiosus od. cupidus. laudis et honoris cupidus (ehrbegierig). – gloriae studiosus od. appetens (ruhmbegierig). ... ... appetens gloriae atque avidus laudis. – ambitiosus, od. umschr. cupidus bonorum od. is quem vexat honos (nach Ämtern, nach Ehrenstellen strebend ...
... . – Ehrengeschenk , honos. – ein E. erhalten, dono honorari: jmdm. ein E. geben, dono honorare alqm: jmdm. etw. als E. geben, alci alqd honoris causā dare: als E. gegeben, donaticus (z.B. ...
unbelohnt , inhonoratus. – Adv . sine prae mio od. pretio; sine mercede (ohne Lohn). – jmd. unb. lassen, alqm inhonoratum od. alqm sine pretio od. praemio dimittere.
ungekränkt , inviolatus. – salvus (wohlbehalten). – integer ( ... ... aegre facere; alqm sine contumelia dimittere: jmds. Ehre ung. lassen, alcis honorem non laedere: alcis honori nihil detrahere: jmd. im ung. Besitz seines Ansehens zu lassen wünschen, ...
... hervorheben, schmücken). – Uneig., alqm ornare, in honore habere. honorem alci habere, tribuere (jmd. in Ehren halten, ... ... sehr au., maximos oder amplissimos alci habere honores; alqm praecipuo honore habere oder amplissimo honore ornare: jmd. mehr ...
... mit einer E. betraut werden, honorem accipere, adipisci: eine E. antreten, honorem capere, inire, inchoare: zu Ehrenstellen ... ... amplissimis rebus perfunctum esse; summis honoribus functum esse: eine E. niederlegen. honorem deponere: die Ehrenstellen kaufen, honores mercari.
Rangerhöhung , honoris augmentum. – dignitas aucta (erhöhte Würde). ... ... – od. durch gradus honoris od. dignitatis (Ehrenstufe), z.B. in der R. höher stehen als jmd., gradu honoris od. dignitatis od. bl. honore superiorem esse alqo. ...
hochgebildet , s. (sehr) gebildet. – Hochgebirge , montes altissimi. – hochgeboren , summo loco natus. – hochgeehrt , honoratissimus; honore florentissimus.
... ; in gloria ducere; in honore oder laude ponere; honori habere; alle mit Akk. oder ... ... habere alci: alle mögliche, omni genere honoris alqm prosequi; omni honore colere alqm; null um honorem ... ... honores assequi (z.B. gradatim); ad honores ascendere, pervenire;honoribus augeri: zu größern E. gelangen, ...
... oder (von mehreren) tendentium (eines Zivilbeamten); militia honorata od. honoratior (eines Soldaten); eine B., eine weitere B. ... ... Hoffnung auf eine B. mehr haben, honores desperare: jmdm. Hoffnung auf weitere B. (auf Avancement ... ... officii amplioris (einem Zivilbeamten) od. honoratioris militiae (einem Soldaten): mit Hoffnung auf (weitere) B. ...
Gut , das, I) etwas Gutes u. Treffliches, das uns ... ... bonum. – das höchste G., summum bonum; ultimum od. finis bonorum: die Güter der Erde, externa bona; res externae oder humanae. ...
Haus , I) im allg.: domus (das H. als Wohnort der Familie, bes. ein größeres Stadthaus, der Palast; dann auch meton. = das Hauswesen, ferner = die das Haus bewohnende Familie oder deren Geschlecht u. im allgem. Sinne = die ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro