Forum , forum (Marktplatz). – Ist es = Gericht, Gerichtsbarkeit, s. d.
... ) die ehrbare Beschaffenheit einer Sache: honestas (z.B. dictorum et factorum). – II) der äußere Anstand, die Übereinstimmung des Betragens ... ... honestas. – modestia (gesittetes Wesen, Bescheidenheit). – decor. decorum (Anstand). – pudicitia (Züchtigkeit der Frauen). – sich der E. befleißigen, decorum sequi.
Leichenhemd , tunica funebris. – Leichenhügel , tumulus. – Leichenhügel (= Haufen) Getöteter, getöteter Bürger, acervi corporum od. civium; cumuli caesorum corporum: L. von Galliern, cumuli Gallorum.
Elle , ulna (das Längenmaß, wonach man etwas mißt). – ... ... Elle hat, cubitalis: eine halbe, semicubitalis: zwei E. hoch, binorum cubitorum in altitudine: länger als zwei E., bina cubita longitudine excedens: höher ...
Psalm , psalmus (Eccl.). – Psalmbuch , psalterium (Eccl.). – Psalmdichter , Psalmist , psalmogrăphus (Eccl.); psalmista (Eccl.); od. umschr. divinorum hymnorum scriptor (Eccl.).
laufend , v. der Zeit etc., vertens (sich umdrehend, im Laufe begriffen, z.B. mensis, annus). – hic, haec, hoc ... ... .B. mensis, annus). – continuus (ununterbrochen fortlaufend, z.B. superiora continuorum annorum decreta).
Mäßigung , moderatio animi, u. M. in etw., moderatio ... ... die freie Selbstbeschränkung in jeder Beziehung, z.B. m. cupiditatum: u. dictorum omnium et factorum). – temperantia (das Maßhalten im ganzen Tun u. Lassen). – modus ...
... – oblivio rerum ante actarum od. praeteritarum od. factorum dictorumque (das Vergessen des Vorgefallenen); auch verb. venia et ... ... Gesetz). – allgemeine A. verkündigen, feierlich versprechen, omnium factorum dictorumque veniam et oblivionem in perpetuum sancire: jmdm. A. geben ...
oftmalig , durch eine Wendung mit saepe, z.B. die vsim. Erscheinungen der Götter selbst, ipsorum deorum saepe praesentiae: auf vsim. Bitten, saepius rogatus: auf vsim. Erinnerung, saepius admonitus. – oftmals , s. oft.
Damenbrett , tabula lusoria. – Damenspiel , ludus duodecim scriptorum (bei den Alten ein unserm D. ähnliches Spiel, wohl zu unterscheiden vom ludus calculorum od. latrunculorum, das unserm Schach ähnlich war). Vgl. »Würfelspiel«. – Damenstein ...
altdeutsch , durch den Genet., veterum od. antiquorum Germanorum.
Erscheinung , I) das Erscheinen: adventus (Ankunft). – praesentia (Gegenwart, bes. im Plur., z.B. ipsorum deorum saepe praesentiae). – vadimonium (E. als Bürge vor Gericht). – die ...
Ministerium , principis (regis etc.) amici, rectores usw. der Plur. der Ausdrücke unter »Minister«. – als Kollegium, *collegium eorum, quos princeps socios et administros omnium consiliorum assumpsit.
... u. Ausgabebuch, tabulae oder codex accepti et expensi (acceptorum et expensorum); u. liber, quo acceptae et expensae summae continentur; ... ... codicem referre: Einnahme- u. Ausgabebuch stimmen, ratio acceptorum et datorum constat od. par est.
... (das Getreide, Ggstz. arborum bacae). – campi od. agri (agrorum) fructus (die Früchte, die übh. im Felde wachsen). – segetes (die grünenden Saaten). – sata, ōrum, n. pl. (die Saaten übh.; dah. verb ...
Polytheismus , multorum deorum cultus. – multorum et falsorum deorum cultus (als Abgötterei). – dem P. huldigen, multos od. multos et falsos deos colere. – Polytheist , qui multos deos colit; qui multos et ...
... , incola loci. – Ortskenntnis , -kunde , locorum notitia. locorum od. regionum peritia od. scientia (in einer Gegend). – locorum et aedificiorum notitia (in einer Stadt). – O. besitzen, locorum od. regionum scientem, peritum, gnarum esse: keine ...
Gesandtenmord , caedes legati oder legatorum (Totschlag des od. der Gesandten). – scelus legati interfecti oder legatorum interfectorum (an dem od. an den Gesandten durch ihre Ermordung begangenes Verbrechen).
Kriegsgefährte , commilito. militiae comes (als unter einer Fahne ... ... . auch in der Anrede an Soldaten). – belli od. bellorum socius. armorum socius. expeditionum socius (als Genosse im Kriege, bei Kriegsunternehmungen). – contubernalis ...
Gottesverehrer , dei od. deorum od. religionum cultor ... ... – Gottesverehrung , dei oder deorum cultus (die Verehrung Gottes, der Götter). – di colendi (die zu verehrenden Götter, z.B. scientia deorumcolendorum). – religiones ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro