Tür , ostium (die Türöffnung). – ianua (die ... ... aditus: von Tür zu Tür, ostiatim: die T. aufmachen, ostium oder ianuam oder fores patefacere, aperire (übh. sie ... ... : die T. zumachen, ostium od. ianuam od. fores operire (übh.); forem ...
flach , planus (platt, flach, ohne merkliche Hervorragungen, Ggstz. ... ... Dach, tectum). – vadosus (voll seichter Stellen, seicht, z.B. ostium portus). – s. Schiffskiele, carinae planae: s. Schiffe, ...
Reede , statio navium (übh. jeder Platz, wo ein Schiff ... ... der R. vor Anker liegen, stare in salo od. in salo ante ostium portus, mit u. ohne in ancoris (v. Schiffen); in ...
entern , ein Schiff, ferreas manus od. harpagones in navem inicere. – in hostium navem transscendere (in das feindliche Schiff hinübersteigen).
Einfluß , I) Mündung eines Flusses etc.: os; ostium. – II) Einwirkung: a) einer Sache: vis (einwirkende Kraft, Macht, z.B. solis, stellarum ac lunae). – effectus (bewirkende Kraft, z.B. lunae). – efficientia ...
klopfen , I) v. intr. an oder auf etwas ... ... ianuam). – pulsare alqd (an etwas heftig schlagen, z.B. fores, ostium). – caedere alqd (auf etw. hauen, z.B. saxis ianuam). ...
Ausfluß , I) das Ausfließen: profluvium (das Hervorfließen). – ... ... Teiches, Sees). – exitus (Austritt, eines Flusses, Sees). – os. ostium. caput (Mündung eines Flusses, der sich in das Meer ergießt). – ...
Haustür , ostium (als Öffnung des Hauses übh.). – ianua (als Haupteingang zum Hause). – domus od. aedium od. aedificii fores, im Zshg. bl. fores (die Türflügel des Hauses). – an der H. ...
Mündung , os. ostium (im allg., z.B. eines Hafens, Flusses etc.). – caput (einzelne M. eines Flusses, nur da zu gebrauchen, wo von mehreren Mündungen eines Flusses die Rede ist). – die M. der Becher mit Silber einfassen, ...
Zählung , die, numeratio. – die Z. vornehmen von etc., coepisse numerare m. Akk. (z.B. hostium legiones): eine Z. bes Volkes veranstalten, populi recensum agere.
schlagen , I) v. intr . an oder auf etw ... ... alqd (an od. auf etw. pochen, klopfen, z.B. fores, ostium). – ferire alqd (an od. auf etwas stoßen, z.B. ...
anlaufen , I) sich im Laufen nähern: a) übh.; z. B. den Feind a. lassen, hostem od. hostium impetum excipere: das Wild a. lassen, venabulo irruentem feram excipere; ...
zunächst , I) dem Orte nach proxime mit Akk. ... ... der Nähe von etc., z.B. pr. Carthaginem: u. pr. hostium castris: u. pr. a vallo). – secundum mit Akk. ...
zunehmen , crescere. accrescere (wachsen, anwachsen, sowohl der Zahl, ... ... luna crescit et minuitur: u. dies crescit decrescitque: u. numerus hostium crescit: u. dolores in dies accrescunt: u. amicitia cum aetate ...
offensiv; z.B. off. verfahren, den Krieg off. führen, ... ... Offensive ergreifen, bellum od. arma ultro inferre; infesto exercitu pergere in agrum hostium; ultro petere hostem: off. u. defensiv verfahren, inferre vim atque ...
Anmarsch , accessus. – adventus (Ankunft). – successus ( ... ... im vollen A. gegen das Lager der Feinde sein, pleno gradu ad castra hostium tendere. – anmarschieren , accedere (herbeikommen. auch feindlich). – ...
Karriere , 1) Schnellauf eines Pferdes etc.: cursus effusus (effusissimus) ... ... .B. refugere, von der Reiterei); effusissimis habenis (z.B. stationem hostium improviso invadit). – 2) = Laufbahn, w. s.
trommeln , I) eig.: *tympanizare. – II) heftig schlagen; z.B. an die Tür t., ostium oder fores pulsare: mit den Füßen t., pedes supplodere.
gewahren , conspicere (erblicken). – sentire. observare (bemerken, dahinterkommen). – intellegere (einsehen). – die Feinde wurden ihn gewahr, in conspectum hostium venit.
schließen , I) v. tr.: 1) zumachen, a ... ... – operire (mit einer Decke versehen, zudecken. zuschließen, z.B. fores, ostium). – comprimere (zusammendrücken, zudrücken, z.B. labra, manum od. ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro