zublasen , s. einblasen.
Efeublatt , hederae folium; hederaceum follum. – Efeukranz , corona hederacea.
Drei , die, numerus ternarius (übh.). – ternio ... ... – dreibeinig , tripes; tres pedes habens; cum tribus pedibus. – Dreiblatt , trifolium. – dreiblätterig , trium foliorum; cum tribus od. ternis foliis. – dreidoppelt ...
blau , caeruleus (wasserblau: so gefärbt, gekleidet, caeruleatus). – caesius (blaugrau, himmelblau). – glaucus (meergrün, graublau, wie die Augen der Katzen; alle drei z. B. oculi; ...
stolz , superbus (hochmütig). – insolens (übermütig). – ... ... . Dingen, s. »herrlich« den Untersch.). – stolz auf etwas, elatus, sublatus alqā re. – ein st. Benehmen, Wesen, s. Stolz. – ...
Heben , das, von Geldern etc., exactio. – H. des Tons, der Stimme, vocis sublatio; vocis contentio (Ggstz. vocis remissio, Senkung).
prahlen , gloriari (sich rühmen). – se efferre.se iactare. iactare se et ostentare (sich brüsten). – sublatius de se dicere. gloriosius de se praedicare. gloriā et praedicatione se efferre ...
Erhebung , I) das Heben in die Höhe, uneig., z.B. E. des Tons, sublatio soni: der Stimme, contentio vocis: des Geistes, elatio, sublatio animi. – II) Einnahme von Geldern: exactio. – III) das ...
Galgendieb , furcifer; crux. – Galgenfrist , exigui temporis usura. – das ist nur eine G., mora est allata rei (z.B. bello), non causa sublata.
Übergehung , praetermissio. – mit Üb. des Gewährsmanns, sublato auctore.
Beseitigung , die, umschr.; z. B. nach B. des Kriegs, sublato bello: nach B. des Urhebers, dempto auctore.
herabflehen , auf jmd. den Segen, manibus ad caelum sublatis bona omnia alci precari.
Kriegsgeschrei , clamor militaris. – clamor proeliantium (das Geschrei der ... ... ) – im Zshg. bl. clamor, z.B. mit K., clamore sublato: ein K. erheben. clamorem tollere od. attollere.
Freudengeschrei , clamor et gaudium. clamor laetus (Geschrei vor Freude). ... ... (freudiger Zuruf). – Fr. über das vollbrachte Werk, clamor alacritate perfecti operis sublatus: ein Fr. erheben, clamore magno exsultare.
ohne , I) Praep.: sine (zur ... ... abscisocapite: ohne bestimmte Angabe der Menschen und Zeiten, hominum et temporum definitione sublatā: was kann das Leben für einen Reiz haben ohne Freundschaft? quae potestesse vitae iucunditas sublatis amicitiis? – f) durch nisi oder ni fuisset (wenn ...
aufheben , I) in die Höhe heben: tollere ... ... ) Ergreifung: comprehensio (eines Missetäters, sontis). – IV) Abschaffung: sublatio (z. B. der Gerichte). – abolitio (das Nichtfortbestehenlassen, gänzliche ... ... u. imperii). – die Au. der lykurgischen Verfassung, disciplina Lycurgi sublata.
verschwinden , evolare e conspectu (eig., dem ... ... werden, eig. u. bildl., z.B. mensae argenteae ex omnibus templis sublatae sunt: u. consuetudo illa de civitate sublata est). – obscurari (verdunkelt werden, v. den Gestirnen). – se ...
daß , Conj., dient I) um einen Begriff an ... ... die Verfassung des Lykurg abschaffte, Lacedaemoniis nulla res tanto erat damno quam disciplina Lycurgi sublata. B) bloßes Objekt des Verbums im Hauptsatze. Dann steht entweder ...
Fuß , I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. ... ... auf zwei Füßen, auf den beiden hintern Füßen tanzen (von vierfüßigen Tieren), saltare sublatis primoribus pedibus. – zu F., pedibus (mit den Füßen, Ggstz. ...
Tod , mors (der Tod als Zerstörer). – letum ... ... subire od. oppetere: in den sichern T. gehen, concurrere ad non dublam mortem: für jmd. in den T. gehen. emori,mortem occumbere pro ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro