... (Weberei). – die Fabriken liegen danieder, opera fabrilis iacet. – Fabrikant , opifex. – ... ... (Weber). – Fabrikarbeit , die, opera fabrilis, liegt danieder, iacet. – Fabrikat , opus, quod arte od. manu factum ... ... (Ort der Verfertigung). – Fabrikwesen , opera fabrilis, liegt danieder, iacet.
Kajüte , diaeta.
Katafalk , solium, in quo corpus mortuum iacet.
Landtruppen , s. Landheer. – Land- und Seetruppen, copiaeterrestres navalesque; exercitus terrestres navalesque.
Zwischenzeit , tempus interiectum od. interpositum; spatium; temporis intervallum; tempus, quod interiacet. – die ganze Z., quod interiacet omne tempus: die ganze Z. zwischen der Jugend u. dem Greisenalter, ...
Geld , pecunia (das Geld als Masse, im Ggstz. zum ... ... , in pretio pretium nunc est; dat census honores, census amicitias; pauper ubique iacet (Ov. fast. 1, 217 sq .);pecunia omnium dignitatem exaequat ( ...
Zins , I) Steuer: vectīgal. – Z. für ein ... ... ab, usuram percipio ex pecunia: das Geld trägt keine Z., pecunia otiosa iacet. – Bildl., jmds. Gefälligkeit mit Zinsen heimgeben, debitum alci cumulate reddere ...
Diät , victus (Lebensweise, z.B. curiosus). – victūs ... ... (als Reisegeld). – D. erhalten, viaticum accipere. – Diätetik , diaetetica, ae, f. (διαιτητικ ...
Kurs , I) Lauf, z.B. eines Schiffes: cursus. ... ... niedrigen K. haben, pretium non habere; alqd od. pretium alcis rei iacet: der K . ist unsicher, schwankt (steigt bald, bald sinkt er ...
Preis , I) Belohnung, bes. für befriedigend gelöste Aufgaben (Prämie): ... ... od. deminuitur: der Preis einer Sache ist gefallen, pretium alcis rei iacet: den Pr. einer Sache erhöhen, steigern, pretium alcis rei efferre ...
ruhen , I) ohne Bewegung sein: a) übh.: non moveri ... ... [der Briefwechsel] conquiescunt). – iacēre (gänzlich daniederliegen, z.B. mercatura iacet). – v. Acker, s. brach (liegen). – die Waffen ruhen ...
Mythe , fabula (als Sage). – poëtarum fabula (als ... ... quam historiae: jmds. Ursprung gehört in die M., alcis origo ultra memoriam iacet: jmds. Namen in dieunbeglaubigte M. versetzen, alcis nomen ad errorem fabulae ...
gelten , I) im allg., gültig sein: valere (übh. ... ... habere: nichts mehr g., in pretio esse od. pretium habere desisse;iacet pretium alcis roi. – es gilt gleichviel, idem est (es ist ...
Schluß , I) das Beschließen, Endigen und der Punkt, wo etwas ... ... Schlußfolge, die man aus einer Reihe von Sätzen zieht, z.B. tota conclusio iacet [ist falsch]). – ratiocinatio (der Vernunftschluß und der Beweis aus Vernunftschlüssen ...
Geschäft , res (jede Sache, mit der man sich abgibt, ... ... (eig. Mühwaltung, z.B. distentus operā, von Geschäften: opera fabrilis iacet, die G. der Handwerker liegen danieder). – In der Redensart: »es ...
begraben , I) eig.: sepelire. humare (ersteres das allg. ... ... unde) efferretur: hier liegt begraben N. N., hic situs est, hic iacet N. N. – II) übtr.: 1) bedecken übh.: obruere. ...
Aufnahme , aditus (Zutritt zu jmd.). – adoptio (Aufnahme ... ... (mißfallen); iacēre (unbeachtet bleiben oder daniederliegen, z. B. ars tua iacet): nicht mehr in Au. sein, in usu esse desisse. – ...
Stillstand , der, statio. institio (das Stillstehen im allg., bes. aber vom [scheinbaren] St. der Gestirne, stellarum). – iustitium. prolatio rerum (St. ... ... ); morari (verweilen, v. Gestirnen): es ist Stillstand im Handel, mercatura iacet.
hoffnungslos , spe carens. spe orbatus. spe deiectus (der keine ... ... . deplorare spemalcis rei: er liegt h. (krank) danieder, sine spe iacet; ei spes nulla est conva lescendi: er liegt fast h. danieder, ...
der, die, das, als Artikel, wird im Lateinischen nicht besonders ... ... setzen, z.B. der Körper des Schlafenden liegt da wie der eines Toten, iacet corpus dormientis ut mortui: es schrieben einige unter die Statue des L. ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro