Ibis , ibis.
Kiebitz , *tringa vanellus (L.).
beliebig , placitus (gefällig). – quilibet (jeder beliebige). – qualiscumque. qualislibet (von beliebiger Beschaffenheit). – quantuscumque. quantuslibet (von b. Größe). – quotcumque (von b. Menge). – nach b. Richtung, quolibet: unter ...
ergiebig , a) = fruchtbar, w. s. – b) gewinnreich: fructuosus, absol. od. alci.
Amphibie , bestia quasi anceps, in utraque sede vivens.
ausgiebig , s. reichlich.
dünnleibig , corpore gracili od. exili.
Freibillett , tessera (z.B. ein Fr. zu Getreide, t. frumentaria: zu Geld, t. nummaria).
Ergiebigkeit , s. Fruchtbarkeit.
daselbst , ibi; eo loco. – ebendas., ibidem; eodem loco: das. hin, eo; illo: ebendas. hin, eodem.
glaublich , credibilis. facilis ad credendum (leicht zu glauben). ... ... , alci rei fidem augere: mehr als g., supra quam cuipiam credibile est: es ist kaum g., daß etc., vix credendum ... ... potest? – Adv. credibiliter. – Glaublichkeit , fides.
fürchterlich , terribilis (schrecklich, z.B. sonus, clamor). – horribilis. formidolosus (Schauder-, Grausenerregend, z.B. horribilemspeciem [Anblick] praebere: u. form. bellum: u. id ...
... Orte). – tum (dann, alsdann, von der Zeit, wie ibi oft zur Einleitung des Nachsatzes, mit u. ohne si, cum, ... ... . dasein, adesse: dastehen, astare. – da wo , ibi ubi; illuc ubi: da wo nur , ubicumque; ...
... ein Ort vorher genannt ist, z.B. Demaratus fugit Tarquinios Corintho et ibi fortunas suas constituit). – dorther, von dorther, istinc. illinc ... ... istorsum. – dortig , qui (quae, quod) istic, illic, ibi est; auch iste, ille (wo iste ...
Essen , das, I) das Speisen u. die Speise: cibus od. (von mehreren Speisen) Plur. cibi. – esca (die schon zubereitete Speise, insofern sie gegessen werden kann, das Essen). – Essen und Trinken, cibus potusque; cibus et ...
ideal , optimus (der beste). – summus (der vortrefflichste ... ... schön). – quo nihil praestantius cogitari potest (höchst ausgezeichnet). – incredibilis (unglaublich, z.B. virtus). – ein idealer Staat, s. ...
... Esser , ein starker, homo multi cibi; homo edax: ein sehr starker E. sein, esse cibi plurimi: ein sehr starker E. u. Trinker, cibi vinique capacissimus: kein starker E., homo non multi cibi; homo minime edax: ein schlechter E. sein, minimi esse cibi.
darin , in eo etc. hac in re. ea in re (in demselben, in derselben). – intus. intra (innerhalb). – intus domique (darin im Hause). – ibi (daselbst).
eßbar , esculentus (im allg.). – ad vescendum hominibus aptus (für die Menschen zum Essen geeignet). – cibo maturus (zum Verspeisen reif, v. ... ... e. Dinge, esculenta( n. pl .): e. sein, in usu cibi esse.
Segler; z.B. das Schiff ist ein guter S., navis est incredibili celeritate velis.
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro