Ägide , aegis. – uneig. unter jmds. A. stehen, praesidio alcis tectum esse.
Abschied , I) das Ausscheiden: a) Entlassung aus dem Dienste: dimissio ... ... (des Dieners u. Soldaten). – Abschiedsrede , eines Beamten, *oratio, quā alqs munere sese abdicat od. sese abdicavit. – Abschiedsschmaus , cena viatica. ...
abweiden , depascere. – Abweiden , das, depastio.
abschneiden , I) etw. schneidend von seinem Ganzen trennen: ... ... . – indem man es durch Schneiden abfallen macht, abscīdere. – recīdere (wegschneiden). – praecīdere (vorn abschneiden). – mit der Säge a., ... ... (z. B. alci reditum, spem). – incīdere (mitten einschneiden, mitten abbrechen, z. B ...
Abschneiden , das, amputatio; sonst durch die Verba unter »abschneiden«.
abgeschieden , umbratilis (in gemächlicher Zurückgezogenheit verbracht). – solitarius ... ... – a. leben, s. Abgeschiedenheit (in der A. leben). – die Abgeschiedenen (Gestorbenen), mortui: ... ... excesserunt, emigraverunt; homines iam morte deleti. – Abgeschiedenheit , solitudo (Einsamkeit). – recessus. ...
achtgliederig , octonarius (v. Vers).
sauer , I) eig.: acidus. – acerbus (widerlich, herb). – acer (beißend, scharf). – etwas s., acidulus; subacidus: sehr s., auch peracerbus; peracer. – s. ... ... Säure umschlagen): s. schmecken, acidi saporis esse. – II) uneig.: molestus (beschwerlich). – ...
säuerlich , acidulus; subacidus. – säuerlich schmecken, acidulo esse sapore.
eingezogen , I) zurückgezogen, s. abgeschieden. – ei. Leben, s. Abgeschiedenheit. – II) sparsam: parcus. – ei. leben, parce vivere; sumptibus parcere.
Sauerbrunnen , fons acidulus (als Quelle). – aqua acidula (als Wasser).
... si mihi accĭderit (wenn dieses mir eingetreten ist). – si id feceris (wenn du dieses getan hast). – quae si ita sunt ... ... wird im Latein. gew. das vorhergehende Zeitwort im Partiz. Pers. Pass. wiederholt, wie Liv. 1, 10, 4: Romulus ...
Rumpf , I) eig.: truncus. – truncum corpus u. ... ... Leib, im Ggstz. zum Kopf). – den Kopf vom R. trennen, caput abscīdere. – II) übtr., der Bauch des Schiffes: alveus navis.
mähen , metere. demetere. – secare. desecare (abschneiden). – Mähen , das, messio (als Handlung, z.B. frumenti). – messis (als Zustand, wenn gemäht wird). – beim M. beschäftigt, in medendo occupatus. – ...
Essig , acētum. – essigsauer , acidissimus.
... deerrat (der Schuß fehlt). – telum frustra accĭdit (das Geschoß fehlt). – ohne zu s., sine frustratione. ... ... werden). – deficere (ausgehen, aufhören, nicht mehr vorhanden sein). – desiderari (ungern vermißt werden). – restare (noch im Rückstande ... ... ) in weit. Bed., was fehlt dir? quid tristis es? (vom Traurigen); * quo morbo ...
... auch umschr. ea, quae divinĭtus accĭderunt. – durch Gottes F., consilio divino; dei od. deorum ... ... der Götter gegen mich): ich halte etw. für göttliche F., alqd divinĭtus accĭdisse mihi videtur: ich sehe dieses als eine F. des Schicksals an, ...
einsam , solitarius (ohne Gesellschaft anderer, z.B. homo, ... ... , v. Örtlichkeiten, Ggstz. celeber, frequens) – secretus (abgesondert, entlegen, abgeschieden, von Örtlichk., Ggstz. celeber, z.B. Weg, Pfad, Berge, ...
... z.B. die Kräfte, den Mut jmds.). – comprimere. opprimere (niederdrücken, comp. z.B. Furcht etc., Aufruhr etc.; opp. ... ... , den Feind etc.); verb. frangere ac comprimere, frangere et debilitare (beide z.B. jmds. Mut). – den Eifer jmds. ...
Zufuhr , I) das Herzuführen: subvectio ( ... ... zum Heere, ea quae portantur ad exercitum. – jmdm. die Z., abschneiden, commeatu alqm intercludere od, prohibere: re frumentariā alqm intercludere: einer Stadt alle Z. abschneiden, urbem omni commeatu privare: dem Heere Z. bringen, commeatum exercitui ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro