ideell , qui, quae, quod non sensu, sed mente cernitur. animo comprehensus, non sensibus (übersinnlich). – commenticius (erdichtet, z.B. illa commenticia Platonis civitas).
ansiedeln , Kolonisten, colōnos od. coloniam deducere alqo ... ... (seinen Wohnsitz wohin verlegen, z. B. in continentem). – sich angesiedelt haben, s. ansässig sein. – Ansiedelung , colonia (der Ort und dann die Ansiedler selbst). – ...
Weideland , ager pascuus; pascuum. – gemeinschaftliches W., ager compascuus.
übersiedeln , I) v. tr ., s. versetzen no. I. – vom Lande in die Stadt üb., demigrare ex agris et in urbem se conferre iubere (z.B. homines). – II) v. intr . transmigrare ...
Übersiedeln , das, -ung , die, intr .,translatio domicilii. – die Üb. der Völker, transportatio populorum.
Einsiedelei , secessus.
Heidelberg , * Heidelberga.
Scheidelinie , cardo.
Getreidelieferung , collatio frumenti (das Einliefern des Getreides). – exactio frumenti (das Eintreiben des zu liefernden Getreides). – tributum frumentarium (der Tribut an Getreide selbst). – frumentum imperatum (das als Tribut zu liefern anbefohlene Getreide). – frumentum (das ...
treu , fidelis (der Treue beweist, Treue hält, dem man also trauen kann, getreu, z.B. Sklave, Freund, Bundesgenosse, Freundschaft, Rat). – fidus (zuverlässig, sicher, z.B. Freund, Ausleger, Freundschaft, Bewachung). – officii ...
Treue , fidelitas (die Treue, die Gewissenhaftigkeit in Erfüllung seiner Pflichten und Obliegenheiten, z.B. erga amicum, erga patriam). – fides (die Redlichkeit, Ehrlichkeit bei Verträgen etc.). – fidus amor (die zuverlässige Liebe). – veritas (die Wahrheit, ...
untreu , infidelis (ungetreu). – infīdus (unzuverlässig). – perfĭdus. perfidiosus (treulos, w. vgl.). – abalienatus (abtrünnig geworden, z.B. insula). – jmd. unir. machen, alqm fide dimovere: jmd. einem unir. machen, ...
Klappe , valva (an einer Tür). – operculum (Deckel ... ... zwei Fliegen mit einer K. (tot) schlagen, duo parietes de eadem fidelia dealbare (zwei Dinge auf einmal abtun, Curius b. Cic. ep ...
höchst , summe; maxime; multo maxime; quam potest maxime, z.B. höchst beredt, summe disertus: h. treu, maxime fidelis: h. merkwürdig, multo maxime memorabilis: h. bemitleidenswert, multo maximeod ...
Neuling , homo novus (absol. = einer, der eben erst ... ... ). – novellus (der eben erst an einen Ort gekommen ist, sich da angesiedelt hat). – ein Neuling im Kriegsdienst, tiro. miles novus (Ggstz. ...
treulos , perfĭdus. perfidiosus (wortbrüchig; u. zwar perfidiosus aus Gewohnheit). – infidelis (ungetreu). – infīdus (unzuverlässig, z.B. ob infida multa ... ... laedere; in fide non manere. – Adv . perfĭde; perfidiose; infideliter.
Untreue , infidelitas. – perfidia (Treulosigkeit). – eine U. begehen, s. untreu (werden): über U. klagen. de fide queri.
befinden , I) v. tr.: 1) nach vorhergegangener ... ... experiri (durch Erfahrung kennen lernen). – jmd. treu b., experiri alqm fidelem: erkenntlich u. dankbar befunden werden, memorem gratumque cognosci: für gut ...
1. Weide , I) Weideplatz: pascuum. locus pascuus (im allg.). – ager pascuus (Weideland). – saltus (Weidegehölz). – gemeinschaftliche W., ager compascuus: auf die W. gehen, pastum ire: auf die W. treiben, pastum ...
treulich , fideliter (gewissenhaft). – bonā fide cum fide (mit Redlichkeit, als ein ehrlicher Mann). – vere (wahrhaftig). – ingenue (frei, aufrichtig). – t. bekennen, ingenue confiteri: es t. mit jmd. meinen, probo in ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro