Katholizismus , fides catholica (subj., Eccl.). – doctrina catholica od. veritas catholica (obj., Eccl.).
Gicht , arthritis (ἀρϑρῖτις, mediz. t. t. ). – rein lat. morbus articularis (Lähmung in den Gelenken, Gliederkrankheit). – od. dolor (dolores) artuum od. articulorum (Schmerz in den ...
rings , circum. – totus circum (ganz herum). – in circuitu (im Umfang). – rings um den Kopf, per ambitum capitis: das Haus ringsum mit Wachen besetzen, totius circuitum domus custodiis amplecti: ...
Harem , gynaeconītis. gynaecēum (als Wohnung). – grex paelicum. paelices regiae (die Kebsfrauen. die den Harem bilden). – coniuges (die Gattinnen, die den Harem bilden). – im H. alt u. grau werden, consenescere in turba feminarum.
Tanne , abies; abietis arbor. – von T., tannen , abiegnus.
... dimicatio fortunae (fortunarum), vitae oder capitis (die G., in der unsere zeitlichen Glücksgüter sind, unser Leben schwebt ... ... sich für jmd. in G. (Lebensgefahr) stürzen, inferre se in periculum capitis atquevitae discrimen pro alcis salute. – jmd. in G. bringen, ...
Besuch , I) das Besuchen: salutatio. salutationis officium (das ... ... der Ehrenbesuch; off. sal. als Ehrendienst). – adventus amici od. hospitis (die Ankunft eines Besuchenden). – accessus ad alqm locum (übh. ...
... numerare (im allg., z.B. digitis od. per digitos [an den F.]; auch = haben, ... ... , z.B. numerum copiarum in.); computare (berechnen, z.B. digitis [an den F.]); enumerando percensere (herzählend durchgehen); recensere alqd ...
1. Hut , der, capitis tegimen od. tegumentum (Kopfbedeckung übh.). – petăsus. causĭa (πέ-τασος, καυσία, ein Sonnenhut mit freistehendem Rande, causia dann genannt, wenn derselbe mit einem hohen Deckel gemacht war). ...
Diadem , diadema (διάδημα) od. rein lat. regium capitis insigne u. im Zshg. bl. insigne regium. – jmdm. ... ... übertragen = zum Herrscher machen): das D. abnehmen, demere diadema od. capitis insigne.
nicken , mit dem Kopfe, capitis motu nutare. – mit den Augen, nictare. – beifällig n., annuere.
Nicken , das, mit dem Kopfe, nutatio capitis.
Verlauf , I) als Akt, durch Verba umschr ... ... interiectis aliquot diebus: nach V. weniger Tage, paucis diebus interpositis od. interiectis: nach V. von zehn Tagen, praeteritis decem diebus; post decem dies. – nach V. des Sommers, ...
Schädel , calva. calvaria (die Hirnschale). – caput (der Kopf). – ossa capitis (die Knochen des Kopfes, der Kopf als Gebein, z.B. aus Schädeln trinken, in ossibus capitum bibere).
Schläfe , die, tempus (capitis).
Schleier , velamen. – flammeum oder (kleiner) flammeolum ( ... ... überwerfen, caput velare: den Sch. nehmen (v. einer Nonne), velamine capitis sacro Christo desponderi (Eccl.); cultui divino sacrari Christiano ritu (Spät.): etwas ...
befühlen , tangere, tentare, beide mit u. ohne digitis. tactu explorare (b., um zu untersuchen). – attrectare. contrectare. pertrectare, auch mit dem Zus. manibus (betasten; pertr. überall b.). – excutere alqm od. alcis ...
Kopfband , fascia (im allg.). – vitta (ein ... ... einem K. geschmückt, vittatus. – Kopfbedeckung , tegumen oder tegumentum capitis (im allg.). – insigne capitis (als Abzeichen einer Würde). – eine K. tragen, capite operto esse ...
abputzen , I) putzend wegnehmen: purgare (reinigend, z. B. sordes). – excutere (wegstoßend, wegschnippend, z. B. pulverem digitis). – wischend, s. abwischen. – II) putzend rein und blank machen ...
Kahlheit , des Hauptes, calvities; capitis lēvitas.
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro