abteilen , I) in Teile sondern, s. einteilen, teilen, verteilen. – II) in der Rede, im Schreiben a., distinguere; interpungere: ein Wort am Ende einer Z. a., ab extrema parte versus abundantes litteras in alterum ...
abzielen , auf etw., spectare, pertinere ad alqd. Vgl. »absehen no. IV«.
abfeilen , I) wegfeilen: delimare; limā avellere. – II) = ausfeilen, w. s.
austeilen , dividere. dispertire. distribuere. dispensare. discribere (s ... ... (mit Freigebigkeit, Ausspendung). – Au. von Fleisch, visceratio. – Austeiler , divisor (bes. der Verteiler der Stimmtäfelchen zum Votieren: daher divisores omnium ... ... mit Freigebigkeit spendet). – Austeilung , die, s. Austeilen, das.
anspielen , auf jmd., auf etw., significare alqm od. alqd od. de alqa re (zu verstehen geben, hindeuten auf etc.). – designare alqm ... ... als mit Namen nennen). – iocari in alqd (auf etwas scherzend hindeuten, -anspielen).
ausfeilen , limā polire (durch Feilen ausglätten, eig.; dann uneig. = ... ... . perpolire (uneig., durch Feilen, Glätten zur Vollkommenheit bringen, ein Geisteswerk). – seine Schriften sind nicht ... ... ultima lima: eine gut ausgefeilte Rede, oratio expolitione distincta. – Ausfeilen , das, limae labor ...
ausheilen , I) v. tr. persanare. – percurare (geyorig abwarten). – II) v. intr. persanari; percurari.
aburteilen , I) v. tr.; z. B. eine schon (gerichtl ... ... dicere od. ferre de etc. (vom Richter). – 2) absprechend urteilen über etc., arroganter iudicare de alqa re.
Artillerie , tormenta. – Artillerist , *tormentarius.
ausspielen , eine Rolle, ein Stück, s. durchspielen.
anschielen , limis oculis aspicere.
auseinanderteilen , s. zerteilen.
Goldwäsche , *aurilegium. – Goldwäscher , aurilegulus (Spät.). – Goldwirkerei , a) als Kunst; z.B. die G. hat der König Attalus erfunden, aurum intexere invenit Attalus rex. – b) als Stoff: vestis auro intexta. ...
März , mensis Martius. – die Kalenden des M. (= der erste M.), Kalendae Martiae: die Nonen des M. (= der siebente M.), Nonae Martiae ... ... . (= der fünfzehnte M.), Idus Martiae: der letzte M., pridie Kalendas Apriles.
Beet , arĕa. – pulvīnus (terrassenartiges). – ein kleines Beet (ein Beetchen ), areola; pulvinulus. – in Beete abteilen, areis distinguere; in areas dividere.
Rotte , I) – Hause übh., w. s ... ... – eine R. von 16 Mann, decuria: in Rotten von 16 Mann abteilen, decuriare. – eine R. von UB Mann, centuria: in Rotten von UB Mann abteilen, centuriare.
... A., d. i. der erste A., Kalendae Apriles: die Nonen des A., d. i. der fünfte A., N onae Apriles: die Iden des A., d. i. der dreizehnte A., Idus Apriles: der letzte A., pridie Kalendas Maias. – jmd. in ...
foppen , ludere; ludificari; illudere; ludibrio habere; pro irridiculo habere (alle alqm). – jmd. mit etw. s., per ludibrium exprobrare alci alqd: iocari in alqd (scherzweise auf etw. anspielen).
deuten , I) v. intr. = hinweisen, anspielen auf etc., w. s. – II) v. tr. = auslegen no. III, w. s.
... der dieses tut, diribĭtor). – dividere (unter mehrere teilen, verteilen, Geld etc.). – dispensare (aus einem Vorrat zum Verbrauch ... ... sunt. – Ausgeber , divisor (der Verteiler von Geld etc.). – dispensator. promus (in der Wirtschaft). ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro