heilsam , salutaris (heilbringend, z.B. medicamentum, consilium). – salutaris valetudini ... ... ad alqd conducere. – Adv. salubriter; salutariter; utiliter. – Heilsamkeit , salubritas (eig. u. bildl.). – utilitas (Nützlichkeit, Zuträglichkeit ...
feilschen , um etwas, liceri alqd.
einesteils , s. Teil.
großenteils , magnam partem. – plerumque (in den meisten Fällen, in zeitlicher Beziehung).
größtenteils , maximam partem; maxima ex parte. – plerumque (in den meisten Fällen, in zeitlicher Beziehung).
anderenteils , s. Teil.
beispielsweise = zum Beispiel, s. Beispiel no. I.
wohltun , I) angenehme Empfindungen erregen: suaviter afficere, jmdm., alqm. – II) heilsam sein: saluti esse (zum Heile dienen). – usui esse (zum Nutzen dienen). – prodesse (zuträglich sein). – III) jmdm. Gutes erweisen: ...
... Gewinn bringend). – saluber. salutaris (heilsam, förderlich). – jmdm. n. (sehr n.) sein, s. nützen ... ... maximum emolumentum esse alci. – Nützlichkeit , utilitas. – salubritas (Heilsamkeit). – Nützlichkeitsprinzip , -rücksichten , utilitatis suae cura; auch ...
ungesund , I) ohne feste Gesundheit. s. kränklich. – II) der Gesundheit nachteilig: insaluber u. insalubris (nicht heilsam, z.B. ager, fundus: u. vinum). – bonae valetudini ...
dienlich , utilis, absol. od. zu etw., alci rei ... ... ., alci rei od. ad alqd, gegen etwas, contra alqd (heilsam, Ggstz. perniciosus). – commodus, accommodatus, aptus, absol. od. zu ...
Besserung , I) tr. = Verbesserung, Ausbesserung, w. ... ... II) intr. das Besserwerden, a) eines Kranken: salubris mutatio (heilsame Änderung des Krankheitszustandes). – es tritt bei jmd. B. ein, alqs ...
Heilkraft , vis medica; im Zshg. bl. vis (z.B. medicati fontis). – die H. einer Quelle, salubritas medica fontis: mit Heilkräften versehen, medicatus; salutaris (heilsam übh.).
Sandwüste , loca deserta od. arenosa. – arenarum solitudo ... ... arenae. – eine ungeheuere S., arenarum inculta vastitas: das Land ist großenteils eine S., magnam partem eius terrae steriles arenae tenent.
wohltuend , salutaris (heilsam übh.). – salubris (der Gesundheit zuträglich). – utilis (dienlich). – w. sein, s. auch wohltun no. II. – Adv . salutariter; salubriter.
erbaulich , pius (fromm). – bonus (gut). – utilis. saluber (nützlich, heilsam). – ein e. Leben führen, recte, honeste vivere. – Adv. pie; – salubriter.
Heilquelle , fons salutaris valetudini (der Gesundheit heilsame Quelle). – fons medicae salubritatis (mit Heilkraft versehene Quelle). – ein Ort mit warmen Heilquellen, locus saluber aquis calidis: für eine H. gelten, salutem aegris corporibus afferre credi.
Heilmittel , a) übh.: medendi facultas (das Mittel zu heilen). – res salutaris (heilsame Sache). – salus (Heil – Heilmittel, bildl., s. Cic. divin. in Caecil. 71). – b) insbes. = Arzenei, w. s. ...
zuträglich etc ., s. heilsam etc., nützlich etc.
Spielgesetz , I) Regeln des Spiels: leges ludi (im allg.). – leges aleae (des Glücksspiels, Eccl.). – II) Gesetz gegen das Glücksspiel: lex alearia. – ein Sp. geben, aleam lege vetare. – Spielleute , ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro